Der gleiche Weg an jedem Tag : Roman (2013. 440 S. 212 mm)

個数:

Der gleiche Weg an jedem Tag : Roman (2013. 440 S. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895612978

Description


(Text)
Rumänien in den fünfziger Jahren: Letitia Branea wohnt mit ihrer Mutter und dem Onkel zur Untermiete, der Vater sitzt im Gefängnis, ohne dass sie weiß, weswegen. Das junge Mädchen muss Tag für Tag erleben, wie ihre Familie drangsaliert und ihr Onkel von Denunzianten an seiner Arbeit als Wissenschaftler gehindert wird. Sie sehnt sich danach, der Enge der Provinz zu entkommen, ihre Träume und die ihres Onkels zu verwirklichen. Sie geht nach Bukarest, um zu studieren, doch die Geister der Vergangenheit folgen ihr. Der Makel ihrer Familie ist im Mädchenwohnheim und bei der universitären Obrigkeit längst bekannt. Und selbst die Liebe zu dem jungen Dozenten Petru Arcan, der ihr dabei hilft, das Buch ihres Onkels zu veröffentlichen, hat ihre Schattenseiten. Dennoch lässt Letitia sich nicht entmutigen. Sie geht ihren Weg, an jedem Tag aufs Neue.

DER GLEICHE WEG AN JEDEM TAG ist eine moderne Emanzipationsgeschichte, der lebhafte innere Monolog einer jungen Frau auf dem Weg zu sich selbst. Gabriela Adamesteanu gewann mit ihrem Aufsehen erregenden Debüt von 1975 auf Anhieb den Rumänischen Debütpreis sowie den Preis der Rumänischen Akademie. 2010 wurde der Roman für den renommierten Jean-Monnet-Preis für europäische Literatur nominiert.
(Review)
"Von einer psychologischen Feinheit, die auch ganz jenseits politisch repressiver Systeme trifft."
Carola Ebeling, die tageszeitung

"Gabriela Adamesteanu gelingt das eindrucksvolle Porträt einer widersprüchlichen, sensiblen jungen Frau, die sich in vorgespiegelte Gleichgültigkeit rettet und auffallende Distanz zur Welt hält."
Jan Koneffke, Neue Zürcher Zeitung

"Gabriela Adamesteanus Romane sind von wahrhaft zeitloser Qualität."
Katrin Hillgruber, BR2 Diwan

"Adamesteanu verzichtet auf drastische Schilderungen der Gräuel der Diktatur. Stattdessen erzählt sie in präziser, unaufgeregter Sprache von einer Atmosphäre des Misstrauens."
Die Presse

"Gabriela Adamesteanu erzählt in 'Der gleiche Weg an jedem Tag' ohne Schnörkel absolut spannend den Entwicklungsroman eines Mädchens."
Matthias Koeffler, BuchMarkt

"Adamesteanus Vergleiche und Metaphern sind unerschöpflich und vielschichtig wie die Stimmungen Letitias, die sie widerspiegeln."
Doris Roth, Signaturen

"Ein empfehlenswerter Roman, der durch seine schöne Sprache besticht!"
Katharina Ferner, bn.bibliotheksnachrichten

"Es ist ein stilles, zurückhaltendes Buch, das mit seinen ungemein vielen Details fast wie ein Geschichtsarchiv ist."
Marlene Streeruwitz, Süddeutsche Zeitung

"Ein explosives Buch über ein universelles Thema (...): Wie das Politische in das Allerprivateste dringt."
Le Monde
Le Monde

"Ein gefühlvoller, meisterhaft komponierter Adoleszenzroman, der durch eine unglaublich feine Beobachtungsgabe zum Tagebuch einer Epoche wird."
The Guardian

"Gabriela Adamesteanu ist in die literarische Landschaft Rumäniens wie ein Sonnenstrahl eingefallen."
Lettre International

"Ihr Umgang mit Details ist meisterhaft, ihr Stil hoch gelobt."
Times Literary Supplement
(Author portrait)
Adamesteanu, Gabriela
Gabriela Adamesteanu, Jahrgang 1942, lebt und arbeitet in Bukarest. Seit 1990 setzt sie sich als Journalistin, seit 2004 als Chefredakteurin der Zeitschrift Bucurestiul Cultural dafür ein, Dissidenten ein Forum zu geben. Als eine der wichtigsten Autorinnen Rumäniens hat sie vier international beachtete, in zahlreiche Sprachen übersetzte Romane und zwei Erzählbände veröffentlicht, für die sie bedeutende Auszeichnungen erhalten hat.

Aescht, Georg
Georg Aescht, geboren 1953 im rumänischen Siebenbürgen, studierte Germanistik in Klausenburg / Cluj. Er ist als Publizist und Herausgeber rumänischer und rumäniendeutscher Literatur tätig, seit 1991 Redakteur der Kulturpolitischen Korrespondenz und übersetzt aus dem Rumänischen u.a. Gellu Naum, Andrei Plesu und Filip Florian.

最近チェックした商品