Flurnamen der Gemeinde Schlangen (2015. 288 S. 26 Ktn., 40 SW-Fotos, 60 Farbfotos. 300 mm)

個数:

Flurnamen der Gemeinde Schlangen (2015. 288 S. 26 Ktn., 40 SW-Fotos, 60 Farbfotos. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895349379

Description


(Text)
Die Flurnamen der Gemeinde Schlangen (Kreis Lippe) machen eine alte Natur- und Kulturlandschaft im Übergangsbereich von Teutoburger Wald, Senne und Paderborner Hochfläche sichtbar. Das sprachliche Netzwerk, das von den Siedlern über Jahrhunderte geschaffen wurde, ermöglichte eine eindeutige Verständigung und Orientierung im Raum. Heute können die Flurnamen als Geschichtsquelle gelesen werden, in der sich die Morphologie des Naturraumes ebenso widerspiegelt wie das kultivierende Wirken des Menschen. Flurbezeichnungen, die Hof- und Familiennamen tradieren, erinnern an alte besitzrechtliche Verhältnisse. Ausgehend vom Vermessungsregister von 1823/1824 werden über 500 Flurnamen namenkundlich untersucht und in Flurkarten und farbigen Skizzen dokumentiert.
(Table of content)
Vorwort - 8EINLEITUNG - 10Untersuchungsgebiet - 11 / Flurnamen - 13 / Quellen - 14 / Anlage des Verzeichnisses - 18 / Abkürzungen - 21FLURNAMENVERZEICHNIS - 22AUSWERTUNG - 180Flurname und Flur - 181Naturnamen - 182- Gelände - 182 / Gewässer - 187 / Vegetation - 187 / Tiere - 189Kulturnamen - 191- Wegtrassen - 191 / Rodungen - 191 / Acker- und Gartenland - 192 / Kulturpflanzen - 192 / Wiesen- und Weideland - 192 / Einfriedungen und Grenzen - 194 / Grundherrschaftliche Verhältnisse - 194 / Rechtsverhältnisse - 195 / Gewerbe - 195 / Jagd - 195 / Kirche - 195 / Volksglaube und Brauchtum - 195 / Siedlungsplätze - 195 / Personen und Personengruppen - 195Flurnamen als Sprachquelle - 199Anmerkungen - 200Literatur - 230Register - 239KARTEN - 256Vorbemerkungen - 257Karten - 258Autorin, Fotografin, Herausgeber - 286
(Review)

(Author portrait)
Birgit Meineke, Dr. Geboren 1956 in Schötmar (Lippe). Studium: Germanistik, Evangelische Theologie und Geschichtswissenschaft in Münster. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft (insbes. Althochdeutsch), mittelalterliche Lexikographie, Überlieferungsgeschichte des Deutschen, Ortsnamenforschung.www.uni-goettingen.de/de/110104.htmlBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Die Ortsnamen des Kreises Lippe, 2010Die Ortsnamen des Kreises Herford, 2011Die Ortsnamen der Stadt Bielefeld, 2013Die Ortsnamen des Kreises Minden-Lübbecke, 2015Heinz Wiemann. Geboren 1938 in Schlangen (Lippe), gestorben 2016 in Dorsten. Studium: Pädagogik in Bielefeld. Pensionierter Hauptschulrektor in Dorsten. Veröffentlichungen zur Geschichte von Schlangen, Ausstellungen in Dorsten und Schlangen zu geschichtlichen Themen.Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck. Band 1, 2008; Band 2, 2011Annette Fischer, Dipl. Des., Dipl. Soz. Geboren 1960 in Detmold (Lippe). Fotografenausbildung. Studium: Visuelle Kommunikation und Soziologie in Bielefeld. Seit 1990 freischaffende Fotodesignerin und Autorin in Schlangen. Ausstellungen und Veröffentlichungen zu den Themen Menschen und Arbeit, Landschaften, Regionalgeschichte, Natur und Reise.

最近チェックした商品