Wissenskulturen des Vormärz : Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2011 (Forum Vormärz Forschung FVF, Jahrbuch Jahrbuch.2011) (1. Aufl. 2012. 439 S. 205 mm)

個数:

Wissenskulturen des Vormärz : Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2011 (Forum Vormärz Forschung FVF, Jahrbuch Jahrbuch.2011) (1. Aufl. 2012. 439 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895289248

Description


(Text)
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen allesamt medias in res. In einem weitläufigen Sinne kann man sie deshalb als Fallstudien ansprechen, die empirisch Material zusammentragen und philologisch informiert Texte aufschließen. Obwohl man angesichts der neu entbrannten Debatten um Legitimität und angemessene Verfahren einer solchen Verknüpfung von Literatur mit Wissen und Wissenschaft vorwerfen könnte, hinsichtlich ihrer theoretischen Voraussetzungen und methodischen Orientierung naiv zu sein, dokumentieren die Beiträge doch zweierlei: Zum einen ist die Fragestellung nach gut einem Jahrzehnt der Latenz und einem weiteren der Virulenz im vergangenen Jahrzehnt in gewisser Weise selbstverständlich geworden. Zum anderen aber mangelt es noch immer an solchen Fallstudien, die tatsächlich neuartige Gegenstände konstituieren und Einsichten in unbeachtete, übersehene Zusammenhänge ermöglichen - und zwar jenseits der in Endlosschleifen wiederholten Leistungsbeweise an den kanonisierten Einzeltexten, die alle theoretischen Neuausrichtungen des Faches in der Formations- und Durchsetzungs-Phase ihrer Institutionalisierung durchlaufen müssen.
(Table of content)
I. Schwerpunktthema: Wissenskulturen des Vormärz
Gustav Frank (München)/Madleen Podewski (Wuppertal): Denkfiguren. Prolegomena zum Zusammenhang von Wissen(schaft) und Literatur im Vormärz
Christian Meierhofer (Bonn): Vom Jenseits der Objektivität. Erkenntnisgewinn und Erfahrungsaufbau in der literarischen und wissenschaftlichen Prosa vor 1848
Chenxi Tang (Berkeley): Die Tragödie der Zivilisation. Völkerrecht und Ästhetik des Tragischen im 19. Jahrhundert
Antonio Roselli (Paderborn): Nachidealistisches Kontingenzbewusstsein. Zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die hundert Tage und in Büchners Danton s Tod
Sientje Maes (Leuven): Figurationen der Macht. Grabbes Napoleon-Drama als Projektionsfläche neuer soziopolitischer, philosophischer und bühnentechnischer Denkansätze
Robert Leucht (Zürich): Entschärfte Gegenbilder. Staatswissenschaft und Utopie (1845-1855)
Christoph Schmitt-Maaß (Basel): Kultur erzählen. Von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie
Charlotte A. Lerg (München): Amerika-Forschung im Vormärz. Eine politische Wissenschaft
Arne Koch (Waterville): Transnational Zoographies. Colonial Goods, Taxidermy, and Other Repercussions
Karin S. Wozonig (Davis): Psychosomatik und Literatur. Ernst von Feuchtersleben zur Diätetik der Seele
Harald Neumeyer (Bayreuth): Vom melancholischen Reden über eine Kunst des Lebens . Georg Büchners Lenz und das medizinisch-psychiatrische Wissen um Seelenstörungen
Robert Suter (Konstanz): Zur Autodestruktion komplexer Systeme. Krebsforschung und Literatur im Vormärz
II. Weitere Beiträge
Christina Ujma (Berlin/Paderborn): Rom und die Revolution. Ricarda Huchs Geschichten von Garibaldi
Christina Ujma (Berlin/Paderborn): 200 Jahre Fanny Lewald: Neue Perspektiven der Forschung. Tagungsbericht
Rezensionen
Mitteilungen aus dem Forum Vormärz Forschung
(Author portrait)
Gustav Frank, Dr., geb. 1964, ist Special Lecturer in German Literature and Media Studies an der Universität Nottingham, England, und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München.

最近チェックした商品