Das historische Erbe in der Region : Festschrift für Detlev Hellfaier (2013. 350 S. 48 Abb. 24.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Das historische Erbe in der Region : Festschrift für Detlev Hellfaier (2013. 350 S. 48 Abb. 24.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,788(本体¥8,899)
  • AISTHESIS(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 39.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 440pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895288807

Description


(Text)
30 Jahre lang leitete Detlev Hellfaier die Lippische Landesbibliothek Detmold. Die Beiträge dieser Festschrift widmen sich den drei Interessensphären, die seine Tätigkeit in dieser Zeit bestimmt haben. Der erste Teil versammelt Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte von Regionalbibliotheken, ihrer Bestände und Sammlungen, und zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Der zweite Teil enthält Aufsätze zur Literaturgeschichte, mit deren Detmolder Exponenten Grabbe und Freiligrath Detlev Hellfaier sich immer wieder beschäftigt hat. Der dritte Teil widmet sich Themen der lippischen Landes- und Kulturgeschichte, deren Bearbeitung ohne die Quellen- und Forschungsliteratur der Lippischen Landesbibliothek nicht zu denken wäre.
(Table of content)
Klaus Stein (Landesverband Lippe)GrußwortErhard Wiersing (Gesellschaft der Freunde und Förderer der Lippischen Landesbibliothek e.V.)GrußwortAxel Halle / Harald Pilzer / Julia Hiller von Gaertringen / Joachim EberhardtDetlev Hellfaier zum 65. Geburtstag. Vorwort der HerausgeberBibliothekswesenWerner ArnoldZur Finanzierung von Bibliotheken in der Frühen NeuzeitHermann-Josef SchmalorReste eines Hildesheimer Missale von 1499 als Einbandmakulatur in der Lippischen Landesbibliothek DetmoldWolfgang SchmitzDie Emanzipation des Drucks von der handschriftlichen Tradition im 15. JahrhundertVera Lüpkes'Turcica' in der Büchersammlung Graf Simons VI. zur LippeJoachim Eberhardt"an jedem Mittwoch von zwei bis vier Uhr Nachmittags geöffnet". Die erste Benutzungsordnung der Lippischen Landesbibliothek von 1851Günter Tiggesbäumker"Im Laufe des Sommers wurde die Bibliothek fleißig besucht und benutzt". Von Fürsten, Gelehrten und anderen Bücherfreunden in der Fürstlichen Bibliothek Corvey im 19. JahrhundertPaul RaabeAuf den Spuren der oldenburgischen KulturgeschichteHannsjörg KowarkDie neue Württembergische Landesbibliothek - Tradition und ZukunftKlaus HilgemannBluse, Brille, Dutt und grüne Latzhose. Eine nicht ganz ernst gemeinte Plauderei über das Image von Bibliothekaren in der ÖffentlichkeitMichael KnocheLob des Unterschieds. Ein Zwischenruf zum Thema ErwerbungIrmgard SiebertDie Zukunft liegt in der Vergangenheit. Historische Bibliotheken auf dem Weg zu ForschungsbibliothekenLiteraturgeschichteJulia Hiller von GaertringenFehlplaziert! Karl Gotthelf Lessings "Schokolate" in der Badischen LandesbibliothekAxel HalleProvinzialisierung eines Weltkulturerbes. Die Grimmschen Kinder- und Hausmärchen in den lokalen NiederungenMichael Vogt"Mit der Buchhändlerei steht es, den Zeitungen nach, nicht gut". Über Grabbes Verleger und ihre VerlageBernd Füllner"Der Herbstwind schüttelt die Bäume". Drei unveröffentlichte Briefe von Ferdinand Freiligrath an Ludmilla Assing aus den Jahren 1871 bis 1874Martin TielkeDie Buchwidmung als hermeneutischer Schlüssel. Das frühe Verhältnis von Ernst Jünger und Carl Schmitt im Spiegel ihrer WidmungenLippische KulturgeschichteMichael ZelleKlein aber oho! Zu einem Porfido Serpentino Verde-Fragment aus Oesterholz im Kreis LippeElke TreudeDie Falkenburg. Bleistiftzeichnung - Aquarell - VermessungsplanManfred von BoetticherDie welfische Lehensexspektanz auf die Grafschaft LippeRalf FaberDer Lippische Wald während und nach dem Dreißigjährigen KriegJoachim VeitCarl Louis Bargheers musikalische Ausbildung in Bückeburg und Kassel im Spiegel seines fragmentarischen Tagebuchs aus den Jahren 1848 und 1849Irmlind CapelleRomeo und Julia auf dem Schlosse. Zur ersten vollständigen Aufführung von Hector Berlioz' Sinfonie in Detmold 1853Rainer SpringhornBarocke Kunstwerke aus den Hochanden. Neue Akzente der Lateinamerika-Sammlung des Lippischen Landesmuseums DetmoldJürgen SchefflerVölkische Bewegung, Heimatkunst und NS-Propaganda: Der Künstler Walter Steinecke (1888-1975)Hermann NiebuhrDie lippischen Kultureinrichtungen in den Verhandlungen über den Landesverband Lippe 1945-1948AnhangSusanne HellfaierDetlev Hellfaier: SchriftenverzeichnisZu den Autorinnen und AutorenPersonenregister

最近チェックした商品