Citoyen Heine. Das Pariser Werk : Band 1: Der republikanische Schriftsteller (2010. 402 S. 20.5 cm)

個数:

Citoyen Heine. Das Pariser Werk : Band 1: Der republikanische Schriftsteller (2010. 402 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895287664

Description


(Text)
Mit der hier vorgelegten Studie unternimmt Bodo Morawe den Versuch, die in der Metropole Paris, der Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, entstandenen Texte und Paratexte von Heinrich Heine erstmals als ein einheitliches Pariser Werk, ein sprachliches Kunstwerk sui generis zu lesen.Für dieses Kunstwerk gilt, dass es über eine eigene Poetik, die Poetik eines 'work in progress', verfügt, einer besonderen Programmatik, dem 'programme républicain' der radikalen Pariser Linken, verpflichtet ist und zu seiner Deutung einer genuinen Hermeneutik bedarf, die im Sinne der Dialektik von Verfolgung und Schreibkunst den zu Zeiten der Restauration eklatanten Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit Rechnung trägt.Im Mittelpunkt der zweibändigen Untersuchung steht programmatisch der Citoyen Heine. Morawe geht davon aus, dass man dem Pariser Werk nur dann gerecht werden kann, wenn man es, was bisher praktisch nie geschehen ist, in seinem französischen Kontext liest, dem es seinen historischen Rang, seine politische Brisanz und seine theoretische Virulenz verdankt.Der Pariser Heine hat die Probleme seiner Zeit, die entfesselte Geldherrschaft einer schamlosen Machtelite, den tiefen sozialen Bruch zwischen den Besitzenden und den Besitzlosen sowie das Phänomen der rasanten Beschleunigung der technisch-ökonomischen Prozesse, bereits im Zeichen der Globalisierung gesehen. Sein republikanischer Angriffswitz, seine bedingungslose Parteinahme für die Verfolgten und sein Gedanke einer Weltgesellschaft der Freien und Gleichen sind brisanter denn je.
(Table of content)
Warum Heine? Ein VorwortI. Statt einer Einleitung: Heines "gefährliche Vielleichts"II. List und Gegenlist. Heine als politischer SchriftstellerIII. Eine andere Politik: Heines RepublikanismusIV. Juni 1832: Heine und der AufstandV. "La force des choses! Die Macht der Dinge!" Heine und der neue französische Republikanismus: 1830-1835Vl. Das "Schulgeheimniß" der Philosophie und das "staatsgefährlichste Gedankengesindel"VII. Programmatische Tendenz, Gruppenbewusstsein und journalistische PraxisVIII. Heines politischer RadikalismusIX. "Sehet, alle Gottheiten sind entflohen." Heine und die radikale AufklärungX. Republikanischer Diskurs. Ein Paralipomenon zu Heines Philosophie-Schrift und zur MetropolenforschungXI. Heine und Büchner: Republikanischer Kairos und republikanischer Diskurs im Krisenjahr 1832XII. "Deshalb mußte sogar Danton sterben." Heines Aperçu, das Revolutionsdrama von Büchner und die republikanische LinkeXIII. Der Lazarus-Prolog. Kontrafaktur und KollektivwerkAnhangÜbersicht und NachweiseAuswahlbibliographieSachregisterPersonenregister
(Author portrait)
Bodo Morawe, Dr. phil., war von 1970 bis 2002 Frankreich-Korrespondent des Westdeutschen Rundfunks. Interessengebiete: Radikale Aufklärung, französische Sozial-, Kultur- und Theoriegeschichte, Mentalitätsgeschichte des Citoyen, Heine und Büchner.

最近チェックした商品