Literatur im Abitur - Reifeprüfung mit Kompetenz? (Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik Bd.1) (2010. 200 S. 205 mm)

個数:

Literatur im Abitur - Reifeprüfung mit Kompetenz? (Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik Bd.1) (2010. 200 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895287527

Description


(Text)
Reife, Kompetenz und Literatur zwischen diesen drei Aspekten des aktuell brisanten Themas Abitur besteht eine spannungsreiche Konstellation, die kaum endgültige, beruhigende Klärung verheißt, sondern den Blick auf eine Fülle ungelöster bildungspolitischer, pädagogischer, fachlicher und fachdidaktischer Probleme lenkt: Welches neue Verständnis von Bildung und Reife bringt die Durchsetzung des Kompetenzparadigmas mit sich? Lässt sich Literaturunterricht heute trotz oder gerade wegen fehlender Messbarkeit seiner Ergebnisse legitimieren, und wenn ja, wodurch? Welche alternativen Möglichkeiten zur Leistungsfeststellung und -bewertung anstelle einer Leistungsmessung durch Kompetenztests gibt es? Wie verändert sich die schulische Beschäftigung mit Literatur durch das Bestreben nach Standardisierung und Objektivierung der Leistungskriterien? Wie wirkt es sich auf den Unterricht aus, dass Prüfungsthemen und Pflichtlektüren vorab administrativ vorgegeben werden, um vergleichbare Ausgangsbedingungen für das zentrale Abitur zu gewährleisten? Wie kommen Schüler(innen) mit Anforderungen zurecht, die im Abitur an sie gestellt werden?
Dieser Band versammelt Beiträge von Fachdidaktiker(innen) verschiedener Bundesländer sowie Österreichs und der Schweiz und bietet damit mannigfaltige Perspektiven auf das Thema.
(Table of content)
Peggy Fiebich (Hannover): Eine spannungsreiche Konstellation. Vorwort
Reifeprüfung Deutsch aktuelle Praxis im internationalen Vergleich
Herbert Staud (Wien): Literaturthemen im Lichte zentraler Aufgabenstellungen
Elisabeth Stuck (Bern): Literatur an der Matur. Die Kompetenzen- und Standarddiskussion aus Schweizer Sicht
Detlef Quaas (Hannover): Deutschunterricht im Wandel (Standards Kompetenzen Zentralabitur) Erfahrungen in Niedersachsen
Perspektiven, Erfahrungen, Diskussionen
Peggy Fiebich (Hannover): Das Verschwinden des Textes hinter dem Kontext. Oder: warum und wie Abituraufgaben unvorhersehbare Deutungen verhindern
Karlheinz Fingerhut (Ludwigsburg/Marbach a. N.): Überall das Gleiche, nur etwas anders. Zentralismus in der Leistungsfeststellung Individualismus beim Kompetenzerwerb zum Literarischen Lesen und beim Schreiben über Literatur?
Juliane Köster (Jena): Was wird im Deutschabitur geprüft? Anforderungen und Leistungen im Bereich der Erschließung literarischer Texte
Andreas Ulrich (Hannover): Wissenschaftspropädeutik in der Qualifikationsphase und im Abitur. Ein altes Konzept an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität neu durchdacht
Synthese und Ausblick
Sigrid Thielking (Hannover): Abi des Jahres X. Zentrale Erfahrung am Übergang
(Author portrait)
Nach einer Lehrerausbildung absolvierte Peggy Fiebich ein Magisterstudium der Fächer Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie während ihrer Promotion am Institut für germanistische Literaturwissenschaft beschäftigt war. Sie ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover tätig.

最近チェックした商品