Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft : Eine theoriegeleitete Fallstudie des Zertifizierungssystems Social Accountability 8000. Diss. (Institutionelle und evolutorische Ökonomik Bd.40) (2012. 243 S. 208 mm)

個数:

Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft : Eine theoriegeleitete Fallstudie des Zertifizierungssystems Social Accountability 8000. Diss. (Institutionelle und evolutorische Ökonomik Bd.40) (2012. 243 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895189272

Description


(Text)
Seit Jahrzehnten sind schlechte Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten der internationalen Wirtschaft bekannt. Privater Selbstregulierung wird in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle bei der Sicherung von Sozialstandards zugeschrieben. Neben einer Vielzahl anderer Selbstregulierungssysteme sucht das angesehene Zertifizierungssystem Social Accountability 8000 diejenigen Regelungslücken in Entwicklungsländern zu füllen, aus denen schlechte Arbeitsbedingungen resultieren. Ungeachtet der empirischen Präsenz privater Selbstregulierung ist über ihre Funktionsweise, ihre Strukturmerkmale und die tatsächliche Effektivität jedoch wenig bekannt. In dieser Arbeit wird das Zertifizierungssystem aus institutionenökonomischer Perspektive untersucht. Die erfolgsrelevanten Strukturen privater Selbstregulierung werden systematisch analysiert, indem sie erstmals in ihrer prozessualen Dimension von der Normsetzung über die Durchsetzung bis zur Revision der Normen in den Blick genommen werden. Im Rückgriff auf akteurzentrierte Konzepte der Sozialwissenschaften, der Rechtssoziologie und der Sozialpsychologie werden zudem die Grenzen normativer Selbstbindung dargelegt, die sich vor dem Hintergrund des ökonomischen Eigeninteresses sowie soziokultureller Kontextfaktoren abzeichnen. Diese theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen einer multimethodisch angelegten Fallstudie des Zertifizierungssystems Social Accountability 8000 überprüft. Dabei zeigt der empirische Befund, dass private Selbstregulierung allein die schlechten Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern nicht beseitigen kann.

最近チェックした商品