Die Sprache (Die Gesellschaft, Neue Folge Bd.7) (2012. 225 S. 195 mm)

個数:

Die Sprache (Die Gesellschaft, Neue Folge Bd.7) (2012. 225 S. 195 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895188817

Description


(Text)
Fritz Mauthner ist ohne Zweifel eine der schillerndsten Gelehrten der Zeit um 1900. Bohemien in Prag und Berlin, Feuilletonist, Theaterkritiker, Schriftsteller, Religions- und Sprachkritiker - Mauthner hatte viele Gesichter. Sein dreibändiges Werk zur Sprachkritik (1901/1902) hat heftige Kontroversen ausgelöst und seinem Autor Berühmtheit in akademischen und außerakademischen Kreisen verschafft. Es lag also nahe, dass Martin Buber ihn als Beiträger für seine Schriftenreihe Die Gesellschaft gewinnen wollte. Die Abhandlung Die Sprache ist im Jahre 1907 in Bubers Reihe als neunter Band erschienen. Mauthner setzt sich kritisch mit grammatischen, psychologischen und kulturgeschichtlichen Theorien der Sprache auseinander. Diesen unterstellt er, dass sie sich nicht befreit haben von einem Glauben an die Substantialität von Sprache, an kategoriale Bestimmung im Sprachgebrauch, an einen "Geist" der Sprache und andere Formen eines Gespensterglaubens. Demgegenüber vertritt Mauthner die radikale Ansicht, dass es nur individuelles Sprechen gibt und allein dieses unsere menschliche Wirklichkeit ausmacht. Im Prozessgeschehen der Sprache, im "Sprachleben" fixieren wir zwar Einheiten, wie beispielsweise ein "Ich" oder ein "Volk", diese sind aber bloße Chimären. Was es gibt, das ist die lebendige, soziale Interaktion, das "Zwischen" den Menschen - darüber hinaus ist nichts. Die aus diesen Überlegungen resultierende Sprachskepsis hat ihre Spuren hinterlassen in modernen Sprachtheorien, so bei Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein.
(Author portrait)
Fritz Mauthner, geb. am 22.11.1849 in Böhmen, gest. am 28.06.1923 in Meersburg war Schriftsteller und Philosoph. Nach einem nicht vollendeten Studium der Rechtswissenschaften wandte sich Mauthner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeiten zu. Für das Berliner Tageblatt schrieb er von 1876-1905 Feuilletons und Theaterkritiken.Dr. Phil habil. Gerald Hartung lehrt Philosophie an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturphilosophie und politische Philosophie.

最近チェックした商品