Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Bd.13) (2011. 340 S. 208 mm)

個数:

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration (Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Bd.13) (2011. 340 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895188503

Description


(Text)
Nutzer/innen sind eine wichtige Quelle für Nachhaltigkeitsinnovationen. Von dieser These geht das Verbundforschungsprojekt "Förderung Nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen" aus, welches von der TU München, TU Berlin, Universität Oldenburg und Münchner Projektgruppe Soziologie durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 2008-2011 gefördert worden ist. In dem Projekt haben führende Unternehmen aus den Bereichen Bauen, Lebensmittel und Mobilität Nutzer/innen aktiv durch Innovationsworkshops, Toolkits und Ideenwettbewerbe in ihre Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse einbezogen. Dadurch konnten die Nutzer/innen frühzeitig ihre Bedürfnisse formulieren, kreative Ideen generieren und neue nachhaltige (Produkt-) Konzepte entwickeln. Durch die aktive Beteiligung wird das technologische Know-how der Unternehmen durch Alltags- und Nutzerwissen ergänzt, was im Idealfall zu Lerneffekten und erfolgreichen Nachhaltigkeitsinnovationen führt. In dem anwendungsorientierten Projekt wurden praktische Erfahrungen mit den modernen Methoden der Open Innovation gesammelt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf Lead User erzielt, die in dem vorliegenden Synthesebuch dargestellt und kritisch refl ektiert werden.
(Author portrait)
Frank-Martin Belz ist Professor an der Technischen Universität München (TUM School of Management) und dort Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.Ulf Schrader arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter.

最近チェックした商品