- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > other literature
Description
(Short description)
(Text)
(Short description)
This study examines the dramas of the Egyptian writer Ali Salem (b. 1936). In addition to determining Salem's position in literary history and outlining developments in modern Arab theatre, the contemporary dramatist's plays written in Egyptian dialect are given detailed consideration. Specifically, the satirical style of these texts is analyzed, enabling the socio-critical potential of these stage works to be identified and gauged.
(Text)
gegeißelt.
Um zur Analyse der satirischen Schreibweise Ali Salems zur gelangen, erörtert die Untersuchung die verschiedenen in der Forschung diskutierten Facetten des Satirebegriffs und führt zudem weitere Beispiele des arabischen Schrifttums an, die mit den Mitteln der literarischen Satire auf reale Gegebenheiten ihrer Entstehungskontexte Bezug nehmen.
Die Studie enthält neben den detaillierten Analysen der drei Theaterstücke einen chronologischen Überblick zum dramatischen Gesamtwerk Ali Salems mit Hinweisen auf die jeweiligen Realitätsbezüge und die literarischen Mittel, an denen die satirische Absicht der Texte erkennbar wird. Ein ausführlicher Exkurs widmet sich dem umstrittenen Reisebericht Ali Salems, der im Zuge seiner Israelreise Anfang der 1990er Jahre entstand.
Die Bedeutung dieser Forschungsarbeit liegt darin, dass hier erstmals in monografischer Form das Dramenwerk Ali Salems in den Blick genommen wird. Zudem stellt die Studie ein mehrschichtiges Verfahren
(Author portrait)
Geboren 1974; Studium der Islamwissenschaft, Arabistik und Deutsch als Fremdsprache in Bayreuth und Kairo von 1998-2004; 2004/2005 DAAD-Sprachassistentin an der Universität Helwan/Ägypten; Lehraufträge an der Universität Bayreuth; 2006-2010 DAAD-Lektorin an der Universität Aleppo; Promotion an der Universität Leipzig im Fach Arabistik; Lehraufträge am Orientalischen Institut der Universität Leipzig; DaF-Dozentin bei InterDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (im Moment: Elternzeit)
Forschungsschwerpunkt: Moderne arabische Literatur