Die Stimme in der Musiktherapie : 20. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (3. bis 4. März 2012) (freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie) (2013. 100 S. 24 cm)

個数:

Die Stimme in der Musiktherapie : 20. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (3. bis 4. März 2012) (freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie) (2013. 100 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895008832

Description


(Text)
Die menschliche Stimme begleitet von Beginn an die Entwicklung des Menschen, angefangen vom stillen, lauschenden, Eindrücke aufnehmenden Sein über den Ausdruck der Lebendigkeit durch Schreien und Lautformung bis hin zu reifem Lautieren und Sprechen. Die "Beziehung zu einem Du" ist dabei tragender Grund für die Entfaltung der Ausdrucksfähigkeit.
Tatsächlich aber bestand gerade innerhalb der psychotherapeutisch orientierten Musiktherapie lange Zeit ein eher schwieriges Verhältnis zum therapeutischen Einsatz der Stimme. Einerseits beruhte dies auf methodischen Schwierigkeiten, wie mit den Hemmungen umzugehen sei, die gerade psychosomatische Patienten ihrer Stimme gegenüber haben, andererseits hatte das Liedersingen den Ruf, eher einer heilpädagogisch orientierten Kinder- oder Gerontomusiktherapie angemessen zu sein. Dies hat sich in den letzten Jahren im Zuge der Resilienzforschung und der Ressourcenorientierung geändert.
Sowohl aus übergeordneter Perspektive als auch aus unterschiedlichen musiktherapeutischen Praxisfeldern beleuchten erfahrene ReferentInnen verschiedene Aspekte dieses Themas und bieten Anregungen zum Nachdenken und zur therapeutischen Inspiration.

(Review)
"Die Stimme ist zentral in der musiktherapeutischen Praxis, Sie zeigt die Person und bietet ein großes Potenzial für die Therapeutische Beziehung. Der Band fass die Theoretischen Vorträge und Impulse aus der Praxis der obigen Tagung zusammen."

In: Musiktherapeutische Umschau 3/2013, S. 306.
(Author portrait)
Gabriele Engert-Timmermann
Pianistin (Dipl. Mus.), Atemtherapeutin (AFA-Diplom), Heilpraktikerin, tätig an verschiedenen Institutionen und in freier Praxis in München und Wessobrunn. Veröffentlichungen.


Hanns-Günter Wolf
Dipl.-Psychologe, Lehrmusiktherapeut (DMtG), Gruppenanalytiker (DAGG), Weiterbildung in Traumatherapie (PITT), seit 1989 klinische Tätigkeit als Musiktherapeut, seit 2004 auch als klinischer Psychologe in den Bereichen Psychotherapie, Kinderonkologie und Erwachsenenpsychi-atrie, Lehrtätigkeit und freie Praxis.

最近チェックした商品