Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter (Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1) (2012. 224 S. 51 Farbabb., 9 Ktn. 24 cm)

個数:

Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter (Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1) (2012. 224 S. 51 Farbabb., 9 Ktn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895008474

Description


(Short description)
Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines germanistisch fokussierten Studiums des Mittelalters. Den Hauptteil bildet eine Darstellung der deutschen Liebeslyrik von den Anfängen im "Donauländischen Minnesang" bis zu Oswald von Wolkenstein. Hier wird an konkreten Textbeispielen veranschaulicht, wie die erste deutsche Liebeslyrik vom 12. bis zum 15. Jahrhundert die seelischen Dimensionen der Liebe als zentralen Wert menschlichen Lebens dichterisch erschlossen und in mehreren Phasen sowie individuellen Akzentsetzungen zu einer epochalen Blüte entfaltet hat.
Über diese Reihe:
Die neue Reihe bietet anschaulich illustrierte Einführungen in klassische Texte des deutschen Mittelalters. Studierende und Literaturinteressenten erhalten einen Überblick über epochale Errungenschaften, Themen und Gattungen der deutschen Literatur des Mittelalters. Praktische Erprobungen mediävistischer Textherstellung, exemplarische Übersetzungen und Interpretationen vermitteln das Grundwissen, um die Eigenart mittelalterlicher Literatur und Buchkunst zu verstehen. Ausblicke auf die Rezeptionsgeschichte verdeutlichen zudem den historischen Wandel im Mittelalterverständnis seit dem 19. Jahrhundert.
Insgesamt liefern die Bände ein umfassendes inhaltliches wie methodisches Rüstzeug für das Studium der deutschen Literatur des Mittelalters.
Nicht zuletzt dank der reichen Bebilderung und der Übersetzungen dient die Reihe zugleich als Einladung an jeden Literaturinteressenten, sich die klassischen Autoren und Werke in mittelalterlichen Originalfassungen selbst zu erschließen.

(Text)

(Review)
"Diese großformatige Einführung in die ma. dt. Liebeslyrik präsentiert sich in jeder Hinsicht eigenwillig: in der rigorosen Auswahl der Themen, Autoren und Texte, in ihrer Anordnung, Darstellung und Interpretation, in der opulenten Ausstattung mit informierenden Marginalien und brillanten farbigen, auf Hochglanzpapier gedruckten Abb. auf fast jeder Doppdseite. (...) für heutige Studienanfänger und fachfremde Interessenten sicherlich ein attraktiver erster Zugang zu einem der spannendsten Phänomene unserer Kulturgeschichte."

Von: Ralf-Henning Steinmetz

In: Germanistik, 2012, Band 53, Heft 3-4, S. 484.
(Author portrait)
Sieglinde Hartmann
Honorarprofessorin für Ältere deutsche Philologie an der J.-M. Universität Würzburg (seit 2004) und an der Slawistischen Universität Baku, Aserbaidschan (seit 2010); Ausbildung in Romanistik und Germanistik in Frankfurt am Main, New York und Paris; Veröffentlichungen auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Literatur des europäischen Mittelalters mit Schwerpunkt auf Oswald von Wolkenstein; Mitbegründerin und Erste Vorsitzende der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft; Herausgeberin des Jahrbuchs der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft.

最近チェックした商品