Feuerwerk und Halleluja : 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle (2022. 208 S. ca. 180 s/w und Farbabbildungen. 270 mm)

個数:

Feuerwerk und Halleluja : 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle (2022. 208 S. ca. 180 s/w und Farbabbildungen. 270 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894878351

Description


(Text)
HALLELUJA
1922 fanden in der Geburtsstadt des Komponisten Georg Friedrich Händel zum ersten Mal die Händel-Festspiele statt. Seit einhundert Jahren treffen sich Händel-Enthusiasten und Musikfreunde aus aller Welt in Halle und machen es für kurze Zeit zum Mekka der Barockmusik. Im Zentrum des reich bebilderten Bandes stehen sowohl 100 Jahre Festivalgeschichte als auch der Mythos Händel selbst. Expert:innen und Künstler:innen kommen zu Wort, erzählen über barocke Feuerwerkskunst , Countertenöre, Händels Muse Jenny Lind oder wie Händels Orlando mithilfe neapolitanischer Drahtpuppen zum Leben erweckt wurde.

Die Festspiele in Halle spiegeln auch ein wechselvolles Jahrhundert deutscher Kulturgeschichte: von szenischen Oratorienaufführungen in den 1920er Jahren über die Händel-Tage im Nationalsozialismus bis hin zu Händel-Einspielungen in der DDR und Opern-Neuinterpretationen des 21. Jahrhunderts reicht der historische Bogen. Dabei hat sich auch unser Bild von Händel verändert, wobei der künstlerische Raum zwischen musikalischen Entdeckungen und der Hinwendung zur historischen Aufführungspraxis durchmessen wird.

- lebendiges Musizieren, große Interpreten, magische Bühnenmomente
- Mythos Händel: Halles Festspielgeschichte von den 1920er Jahren bis heute
- reich bebilderter Sammelband mit Preisträgern, Zeittafel, Werken
- über Countertenöre, die Händel-Ekstase , neapolitanische Drahtpuppen im Orlando und Jenny Lind
- mit Spotlights und Essays von Experten, Künstlern und Händel-Liebhabern

ZEITLOSE MUSIK- UND BILDERWELTEN
Ob berührende Arien und Duette oder überwältigende Chöre: Bei den Festspielen werden immer wieder magische Momente geschaffen. Dafür stehen auch berühmte Künstlerinnen und Künstler wie Peter Schreier, Helmut Gleim, Jochen Kowalski, Peter Konwitschny, John Eliot Gardiner, Philippe Jaroussky, Marie-Nicole Lemieux, Magdalena Kozená, Cecilia Bartoli, Laurence Cummings, Simone Kermes und viele mehr.
VIELFALT DER FESTSPIELE UND HÄNDEL-BILDER
Der Mythos Händel lebt im 21. Jahrhundert fort, seine Zauberopern, Fabelerzählungen und zeitlosen Bilderwelten begeistern ein Publikum in der ganzen Welt. Dieser umfangreiche Katalog, der auch eine Übersicht der Händel-Preisträger:innen, ein Register und eine Zeittafel umfasst, ist sowohl für treue Besucher:innen der Händel-Festspiele als auch für alle Musikenthusiasten ein Muss. Viele Fotos, Bühnenbildskizzen oder Figurinen ergänzen diesen hochkarätigen Band.
(Review)
"Die Aufsätze lesen sich leicht und gut, präsentieren unterhaltsam formuliert Historisches und Neues aus der Händel-Forschung. (...) Lust auf die Festschrift macht das attraktive Layout. Hier wechseln sich Texte mit Abbildungen historischer Dokumente und Porträts ab, hier finden Künstlerzitate Eingang, hier wird Bühnengeschehen in Fotos lebendig. Ein ,Feuerwerk' von hellen Lichtern am Händel-Himmel.", Mechthild Tillmann, liveinderoper.com liveinderoper.com "Schön [ist es], dass "Feuerwerk und Halleluja" neben gut lesbaren und nicht zu langen Texten noch einen wissenschaftlichen Mehrwert bietet. Auf einem Zeitstrahl sind alle Händel-Werke aufgelistet, die seit 1859 in Halle aufgeführt worden sind. Ein Personen- und Werkregister ist ebenfalls vorhanden. [...] [D]as Layout des Broschur-Formats ist stilsicher und die Bilder zahlreich. Man liest sich fest - Händel sei Dank!", Markus Bruderreck, MDR Klassik, mdr.de, 05 / 2022 MDR Klassik, mdr.de, 05 / 2022
(Author portrait)
KONSTANZE MUSKETA, geb. 1956 in Halle, leitet die Abteilung Bibliothek, Archiv und Forschung der Stiftung Händel-Haus. Sie studierte Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle und promovierte 1988 über Werke von Georg Friedrich Händel. Sie gestaltete mehrere Ausstellungen im Händel-Haus. Sie forscht zur barocken Musikgeschichte und ist Herausgeberin von Händels Kammerduetten und -terzetten in der Hallischen Händel-Ausgabe.

最近チェックした商品