Modemetropole Berlin 1836 - 1939 : Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser (2019. 272 S. 103 s/w und farbige Abbildungen. 23 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Modemetropole Berlin 1836 - 1939 : Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser (2019. 272 S. 103 s/w und farbige Abbildungen. 23 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,676(本体¥3,342)
  • HENSCHEL VERLAG(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 14.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 165pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783894878054

Description


(Text)
Berlin: Wo von jüdischen Konfektionären die Damenmode neu erfunden wurde
Etwas Einzigartiges entstand im frühen 19. Jahrhundert mitten in Berlin: ein Zentrum für Damenmode und Konfektion, für Ideen und Kreativität. Hunderte Konfektionsfirmen siedelten sich hier an, fertigten moderne Kleidung, entwickelten neue Modedesigns, die in ganz Deutschland gut verkauft sowie weltweit exportiert wurden.

Nachdem sich Frauen jahrzehntelang unter mehreren Metern Stoffbahnen versteckten - es war die Zeit der beliebten sogenannten Krinolinenröcke, erlebten die Mode und damit auch die Textilwirtschaft eine neue Blütezeit in den 20er Jahren: Die urbane und wohlhabende Frau der Weimarer Republik kaufte, mittlerweile vom Korsett befreit, in den Modehäusern Manheimer, Gerson oder Wertheim Kleider und Kostüme im "Berliner Chic". Die innovativen Mode- und Konfektionsfirmen machten den Hausvogteiplatz in Berlin lebendig, schufen Trends, die in den Auslagen der Modegeschäfte bestaunt wurden, und machten die Zwanzigerjahre zu einer wahrhaft goldenen Zeit. Beschrieben werden aber auch die Schattenseiten des Luxus: Tausende Frauen schufteten zuhause in Heimarbeit für die Zuliefererbetriebe der erstarkenden Industrie.

- reich bebilderte Darstellung von der Gründung der ersten Konfektionsunternehmen bis zur Enteignung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Konfektionäre und ihrer Angestellten
- der Alltag in Kaiserreich und Weimarer Republik zwischen schicker Mode für die Wohlhabenden und harter Arbeit in den Konfektionsbetrieben
- einzigartige Einblicke mit bislang unveröffentlichten Modeskizzen und Fotos
- mit einem Register aller Firmen und Konfektionäre in Berlin, einschließlich der Schilderung einiger ausgewählter Lebenswege auf Grundlage langjähriger Recherche
- reich ausgestatteter und schön gestalteter Band von einem prämierten Grafikstudio

Jähes Ende im Nationalsozialismus
Doch spätestens nach 1933 sahen sich die zumeist jüdischen Konfektionäre mit Hass und Gewalt konfrontiert. Im "Dritten Reich" wurden viele Unternehmen "arisiert", die Inhaber beraubt, vertrieben oder ermordet. Die neuen Besitzer kreierten statt weltgewandter Mode eher biedere Kleidung, die auch für ein völlig verändertes Frauenbild stand. Darüber hinaus profitierten sie von der Judenverfolgung, noch im Konzentrationslager wurden die versierten Kürschner, Modezeichner, Näherinnen und Zuschneider ausgebeutet, die dort entstandene Mode wurde teuer an NS-Größen verkauft.

Dieses erschütternde Kapitel in der Geschichte der Modestadt Berlin wird nach wie vor gern ausgeblendet, wenn heute die vielen neuen Modedesigner auf der Fashion Week Berlin ihre Labels zeigen. Das Verdienst von Uwe Westphal ist es, dass dieses wichtige Stück Kultur- und Zeitgeschichte nicht verloren geht und er die Lebenswege der in der Konfektion arbeitenden Juden nachzeichnet - mit vielen Bildern, Modeskizzen, O-Tönen und Zeitungsartikeln aus über einhundert Jahren.
Eine berührende und faszinierende Zeitreise in eine untergegangene Welt
Gehen Sie mit diesem Band auf eine faszinierende sowie klug und berührend erzählte Zeitreise, die in vielen Bildern eine vergangene goldene Ära der Mode wieder lebendig macht, aber auch das begangene große Unrecht schmerzhaft in Erinnerung bringt.
(Review)
"Entstanden ist eine charmant geschriebene Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, gewürzt mit O-Tönen aus der damaligen Zeit." Jüdische Allgemeine Zeitung Mit "Modemetropole Berlin 1836-1939: Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser" hat der Historiker [Uwe Westphal] ein Buch geschrieben, das heute als Standardwerk zum Thema gilt. Berliner Zeitung

最近チェックした商品