Der Mediensturm - vom Ereignis zum Szenario : Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Orkantiefs Xaver 2013 (input - Schriftenreihe zu PR und Journalismus .2) (2016. 120 S. 24 cm)

個数:

Der Mediensturm - vom Ereignis zum Szenario : Die Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Orkantiefs Xaver 2013 (input - Schriftenreihe zu PR und Journalismus .2) (2016. 120 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894729844

Description


(Text)
Überrascht von der Heftigkeit des Sturmtiefs Christian stellten sich die Medien 2013 auf den Orkan Xaver ein. Er wurde zum Ereignis, bevor seine ersten Ausläufer die norddeutsche Küste erreichten - und damit zum Testfall der Nachrichtenwert-Theorie. Victoria Lippmann bezieht diese Theorie auf das Gatekeeper-Konzept, das Framing-Modell und andere Untersuchungsansätze. Der empirische Teil der Studie beruht auf strukturierten Experten-Interviews mit Medienvertretern. Eingebettet in Überlegungen zur Katastrophen-Berichterstattung der Risiko-Gesellschaft, werden die Vorbereitungen der Journalisten im Fernsehen, Radio und bei der Zeitung, aber auch die Wechselwirkungen zwischen der redaktionellen Arbeit und der Online-Kommunikation geschildert. In den Fokus rückt dabei die Schnittstelle von Medienpraxis und Medienethik.
(Extract)
"Orkantief "Xaver" braut sich über Grönland zusammen und wird ab morgen in Norddeutschland für bange Momente sorgen", prognostiziert der Deutschlandfunk (DLF) und rät zur Vorsorge. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR aktuell extra) berichtet in einer "Sondersendung über die aktuelle Lage" und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ) hält die Leser live mit dem "Sturmticker zum Nachlesen" auf dem Laufenden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der (nord-)deutschen Berichterstattung in den traditionellen journalistischen Massenmedien am Beispiel des Orkantiefs Xaver Anfang Dezember 2013. Es war bereits der zweite Sturm innerhalb eines kurzen Zeitraumes. Schon im Oktober richtete Sturm Christian vor allem im Norden Deutschlands große Schäden an. Im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger war Xaver jedoch ein Sturm, der medial außergewöhnlich präsent war. Zeitungen, Fernseh- und Radiosender bereiteten das Thema in exklusiven Live-Schaltungen, Live-Tickern, Sondersendungen und Sonderseiten umfangreich auf. Historische Vergleiche mit vergangenen Sturmfluten, dramatische Bilder und angsterfüllende Prophezeiungen über das Ausmaß des extremen Wetterereignisses von vermeintlichen Experten sind dabei nur einige Beispiele von massenmedial präsentierten Inhalten. Auffallend war die groß aufgezogene und teils als sehr alarmierend empfundene Berichterstattung über den Sturm, bevor dieser überhaupt in Deutschland eintraf. Letztlich waren die Auswirkungen jedoch - zum Glück - nicht so heftig wie erwartet. Paradoxerweise schien sich dies teilweise in einer gewissen Enttäuschung der Bevölkerung niederzuschlagen, die entsprechend der intensiven Warnungen von Medien und Behörden stark alarmiert war.
(Author portrait)
Lippmann, VictoriaVictoria Lippmann studierte nach ihrem Bachelor in Siegen Kultur-Sprache-Medien an der Europa Universität Flensburg. Dabei erfolgte die Auseinandersetzung mit der Katastrophen-Berichterstattung am Beispiel der Stürme Christian und Xaver im Rahmen ihrer Masterarbeit. Nach ihrem medienpädagogischen Volontariat beim Offenen Kanal Flensburg arbeitet die Autorin seit 2015 als Videojournalistin für den Online-Bereich beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag.

最近チェックした商品