Berg und Film : Kultur und Ästhetik von Höhenlandschaft im deutschsprachigen Film der Gegenwart (Marburger Schriften zur Medienforschung .71) (2017. 224 S. 21 cm)

個数:

Berg und Film : Kultur und Ästhetik von Höhenlandschaft im deutschsprachigen Film der Gegenwart (Marburger Schriften zur Medienforschung .71) (2017. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894729547

Description


(Text)
In diesem Buch wird filmische Berglandschaft als Kommunikationsutopie beschrieben, in der nicht nur Kulturen und Körper, sondern auch Konzepte und Theorien in Austausch treten. Mit der Analyse von sechs deutschsprachigen Kinofilmen der letzten 30 Jahre werden unterschiedliche Horizonte und Fragen, insbesondere des Raums, der Zeit, der audiovisuellen Ästhetik und der transmedialen Transformationsprozesse aufgeworfen. Von besonderem Interesse sind dabei filmische Utopien, die eine jeweils eigene Sicht auf Welt eröffnen. Weltentwürfe, die mit und durch den Film wirksam werden können. In diesem Zusammenhang entwirft der zeitgenössische Film eine Kommunikationsutopie, die Höhenlandschaft als Ort kultureller und körperlicher Metamorphosen etabliert und die im Gegensatz zu jenem ideologischen Ballast und zu jener Belanglosigkeit steht, die bis weit in die 1960er Jahre mit filmischer Berglandschaft assoziiert wurde, zumindest im deutschsprachigen Kino. So werden dem Genre des Bergfilms der 1930er Jahre bis heute präfaschistische Tendenzen nachgesagt, der deutsche Heimatfilm der 1950er Jahre wird mit seiner Idyllisierung von (Berg-)Landschaft als Heilsschlaf der Deutschen bezeichnet und der Schweizer Film präsentiert die Alpen bis weit in die 1960er Jahre hinein als Stereotyp nationaler Identität. Am Beispiel von Gebirgslandschaft wird nicht nur eine medienkulturwissenschaftliche Perspektivierung und Neukonturierung von Filmtheorie vorgenommen, sondern auch eine film-mediale Methode jenseits von Genrezuschreibungen oder anderen Kategorisierungen etabliert. Im Sinne Michel Serres wird diese Methode als Visite, als Wanderung durch filmische Landschaft und Nachdenken über die Welt, beschrieben.
(Author portrait)
Silke Martin, M. A., studierte Germanistik und Soziologie, bevor sie als freie Autorin und Lektorin für Verlage in ganz Deutschland tätig wurde. Sie veröffentlichte mehr als ein Dutzend Bücher zu den Themen Reise, Kulinarik, Lifestyle sowie Kunsthandwerk. Schon seit ihrer Kindheit ist sie fasziniert vom legendenreichen Mittelrheintal. Und noch immer zieht es sie regelmäßig an den Rhein, um die altbekannte Landschaft immer wieder neu zu entdecken.

最近チェックした商品