Real America : Neuer Realismus im US-Kino (2012. 208 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 225 mm)

個数:

Real America : Neuer Realismus im US-Kino (2012. 208 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894727789

Description


(Text)
Als vor wenigen Jahren zum ersten Mal neue US-amerikanische Independent-Filme für internationale Aufmerksamkeit sorgten, ahnte kaum jemand, dass das zeitgenössische US-Kino zu einem künstlerischen Höhenflug ansetzen würde: Ein neues, realistisches Kino, das einen unverstellten Blick auf amerikanische Lebensverhältnisse warf, brach sich Bahn. Seither tauchen, quer über die Vereinigten Staaten verstreut, Namen und Filme auf, die sich auf eindringliche und innovative Weise dem Alltag der Menschen in ihrer Heimat stellen: Debra Granik, Kelly Reichardt, Ramin Bahrani, Courtney Hunt, Matthew Porterfield und noch einige andere werfen einen neuen Blick auf die amerikanische Wirklichkeit.
Real America nähert sich diesem Kino anhand thematischer und ästhetischer Kriterien: Anhand dreier ausführlicher Essays widmet sich das Buch dem produktionstechnischen Hintergrund der Filme und ihren internationalen Erfolgen, analysiert das gesellschaftspolitische Umfeld der Erzählungen und deren bis zumitalienischen Neoverismo zurückreichende, realistische Tradition, und beleuchtet nicht zuletzt die für die Filme wichtigen Schauplätze, die der klassischen amerikanischen Landschaftsdarstellung eine neue Richtung geben.
Real America ist die erste in Buchform erscheinende, umfassende Untersuchung des jungen amerikanischen Independentfilms und wird durch eine ausführliche Filmografie mit Einzelanalysen der wichtigsten Filme vervollständigt.
Behandelte Filme (Auswahl)
First, Last and Deposit (Peter Hyoguchi, 2000) George Washington (David Gordon Green, 2000) Mountain State (Bill Brown, 2003) Down to the Bone (Debra Granik, 2004) In Between Days (So Yong Kim, 2006) Hamilton (Matthew Porterfield, 2006) Half Nelson (Ryan Fleck, Anna Boden, 2006) Chop Shop (Ramin Bahrani, 2007) Shotgun Stories (Jeff Nichols, 2007) Off the Grid: Life on the Mesa (Jeremy and Randy Stulberg, 2007) Below Sea Level (Gianfranco Rosi, 2008) Frownland (Ronald Bronstein, 2008) Frozen River (Courtney Hunt, 2008) Winter s Bone (Debra Granik, 201
(Author portrait)
Gunnar Landsgesell, Geboren 1969. Studium der Politikwissenschaft in Wien. Diplomarbeit: "Im Spannungsfeld arabischer Politik - Die Beziehungen der arabischen Staaten zur PLO". Freier Journalist für ray Filmmagazin, Format, Blickpunkt: Film, ORF/FM4, International Film Guide / Wallflower Press. Publikationen: "Spike Lee" (mit Andreas Ungerböck, 2006, Bertz+Fischer), Buchbeiträge u.a. in: "Peter Patzak" (2009, Karin Moser/Andreas Ungerböck; Filmarchiv Austria), "Stadtkultur und Urbanität" (2007, Verlag der Provinz), "Kampfzonen in Kunst und Medien" (2008, Löcker), "Poeten, Chronisten, Rebellen" (2006, Schüren). Michael Pekler, Geboren 1971. Studium der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Germanistik in Wien. Projektstudium Film und Geisteswissenschaften (vier Semester) am Institut für Geschichte an der Universität Wien. Magisterarbeit zum Thema "Bewegte Bilder in bewegtem Land: Der Western in den Bildern des Gillles Deleuze" (1997). Arbeit als freier Filmpublizist und -kritiker ("Falter", "Filmbulletin"). Seit 2003 Katalogredakteur der Viennale. Redakteur von "kolik.film". Diverse Buchbeiträge, u.a. in: "Peter Patzak" (2009, Karin Moser/Andreas Ungerböck; Filmarchiv Austria) Zuletzt erschienen (gem. mit Andreas Ungerböck): "Ang Lee und seine Filme" (2009, Schüren). Dr. Andreas Ungerböck, Geboren 1960. Studium der Theaterwissenschaft und der Publizistik in Wien, 1988 Dissertation über Rainer Werner Fassbinder. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt: "Spike Lee" (2006, mit Gunnar Landsgesell; Bertz+Fischer), "Revanche - Ein Film von Götz Spielmann" (2009, substance media), "Ang Lee und seine Filme" (2009, mit Michael Pekler; Schüren), "Peter Patzak" (2009, mit Karin Moser; Filmarchiv Austria). Langjähriger Katalogredakteur der Viennale. Ko-Herausgeber des Filmmagazins "ray" und des Style-Magazins "FAQ".

最近チェックした商品