Orte filmischen Wissens. : Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke (Zürcher Filmstudien 26) (2011. 392 S. 120 Abb. 22.5 cm)

個数:

Orte filmischen Wissens. : Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke (Zürcher Filmstudien 26) (2011. 392 S. 120 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894725266

Description


(Text)
Was Film ist, muss unter den Bedingungen mobiler Medien und digitaler Netzwerke, die Bewegungsbilder überall und jederzeit verfügbar machen, neu gedacht werden. Was wir über Film wissen sollten, wenn wir uns mit einem Begriff, dessen Ursprünge in die Anfänge der Moderne zurückreichen, "gebildet" nennen wollen, ist bislang zumindest im deutschsprachigen Zusammenhang kaum je Gegenstand einer ernsthaften Debatte geworden. Der vorliegende Band greift diese beiden Stränge auf und stellt die Frage, was wir unter digitalen Netzwerkbedingungen (noch) unter Film verstehen, als Frage für und an die Film- und Medienwissenschaft und als Frage der Bildung. Der Band geht davon aus, dass Film ohne eine Untersuchung der Orte des filmischen Bildes derzeit nicht begriffen werden kann, und dass Bildung ohne Kenntnis der Genese und Funktionslogiken der gegenwärtigen Medienkultur, in deren Fokus der Film weiterhin steht, nicht mehr zu denken ist.Im Horizont dieser doppelten Annahme bewegen sich die Beiträge von Cary Bazalgette, Raymond Bellour, Alain Bergala, Andrea S. Braidt, Andreas Broeckmann, Matthias Christen, Thomas Elsaesser, Malte Hagener, Vinzenz Hediger, Bettina Henzler, Alexander Horwath, Annette Kuhn, Adrian Martin, Dorit Müller, Volker Pantenburg, Winfried Pauleit, Joachim Pfeiffer, Alexandra Schneider, Stefanie Schlüter und Benoît Turquety.Ein wichtiges Werk für alle Pädagogen, die Wissen über Filme nicht losgelöst von den modernen Orten in sozialen Netzwerken vermitteln wollen: "Wer sich heute mit Filmkultur befasst und Filmvermittlung betreiben will, muss die Dynamiken der social network markets auch und gerade im Bereich des Films mit in Rechnung stellen. Denn wer Wissen vermitteln will, sollte eine Vorstellung davon haben, was an Wissen schon vorhanden ist, auch dort, wo man es auf Anhieb nicht vermutet." (Aus der Einleitung)
(Author portrait)
Oliver Fahle, geb. 1969, ist Film- und Fernsehwissenschaftler und lehrt Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien an der Bauhaus-Universität Weimar.

最近チェックした商品