Börners Sagenbuch von 1838 : Populäres Erzählen in Ostthüringen (2024. 168 S. Abbildungen in Farbe. 17 x 24 cm)

個数:

Börners Sagenbuch von 1838 : Populäres Erzählen in Ostthüringen (2024. 168 S. Abbildungen in Farbe. 17 x 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783894456085

Description


(Text)
Wilhelm Börner (1788-1855) gehörte der Generation der Brüder Grimm an, er war gut vernetzt mit den Intellektuellen seiner Zeit, darunter Ludwig Bechstein. Nach dem Studium in Leipzig und Jena der evangelischen Theologie arbeitete er in Greiz als Hauslehrer, dann an öffentlichen Schulen und ab 1817 als Pfarrer u.a. in Ranis. ER wirkte bei Ausgrabungen des Vogtländischen altertumsforschenden Vereins mit, der 1825 in Hohenleuben gegründet worden war. Dort berichtete Börner über seine Ausgrabungen, heute Ausstellungsstücke auf Burg Ranis.Sein Bändchen "Volkssagen aus dem Orlagau" (erschienen Altenburg 1838) knüpft hier an. Wie von Funden erzählt er populäre Stoffe, die in der Region des Vogtlandes bzw. dem Tal der Orla spielen. Ilsa und die Höhle der Burg Ranis, die goldene Schäferei, Sagen um Perchta (eine Frau Holle-Gestalt) und Sagen rund um Waldweibchen und Futtermännchen gehören dazu.In Börners Sammlung unterhalten sich befreundete junge Erwachsene über "Alterthum", über 'Fund und Erfindung'. Es ist ein Suchen nach Bedeutung, Identität und Herkunft. Diese fingierte Mündlichkeit nutzte der Autor als künstlerisches Mittel für seine Erklärungen, ein ungewöhnliches Stilmittel, das Börners Sagensammlung einzigartig macht und das Buch unterhaltsam abhebt gegen Sammlungen, bei denen die Stücke unverbunden hintereinander gestellt sind.Kathrin Pöge-Alder präsentiert hier Börners Text original, unterstreicht die stilistische Einzigartigkeit mit herausgehobenem Schriftbild und erläutert die Texte mit Anmerkungen und Kommentaren.
(Author portrait)
Erzählforscherin; Pädagogin; Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fach Museologie; davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und beim DFG-Projekt "Wunschkindpille in der DDR" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, danach Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Aktuell: Mitglied der Landesjury Immaterielles Kulturerbe für Thüringen, Vorstandsmitglied im Förderverein des Schulmuseums Leipzig, Mitglied im Rat der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, im Beirat der Europäischen Märchengesellschaft e.V. und in der International Society for Folk Narrative Research (ISFNR).Malerin und Grafikerin, 1963 geboren, seit 1992 freischaffend in Leipzig tätig. Zu ihrem künstlerischen Werk gehört eine Vielzahl von Arbeiten zur Literatur, u. a. zu William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Emile Zola, Else Lasker-Schüler, Raymond Federman, Heiner Müller, Ilma Rakusa, Kathrin Schmidt und Christian Lehnert. 2021 gründete sie die Leipziger Handpresse, in der bisher originalgrafische Bücher zu Briefen von Else Lasker-Schüler und zu Gedichten von Adam Zagajewski erschienen sind.

最近チェックした商品