Der Waldrapp : Geronticus eremita - Ein Glatzkopf in Turbulenzen (Die Neue Brehm-Bücherei Bd.659) (1., Aufl. 2011. 197 S. 36 Farbfotos. 20.5 cm)

個数:

Der Waldrapp : Geronticus eremita - Ein Glatzkopf in Turbulenzen (Die Neue Brehm-Bücherei Bd.659) (1., Aufl. 2011. 197 S. 36 Farbfotos. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783894329150

Description


(Text)
Schön ist er nicht - der Waldrapp. Das ist der Satz, der im Alpenzoo Innsbruck von erwachsenen Besuchern am häufigsten zu hören ist, wenn vom Waldrapp gesprochen wird. Von Erwachsenen wohlgemerkt; denn Kinder sehen diesen Vogel ganz anders. Für sie ist er lustig oder spannend, ein Punk, eine Hexe, wie einem Märchen entstiegen. Ein spannender Vogel ist er auch für die Forschung. Allein seine Geschichte liest sich wie ein Krimi: In Europa schon vor etwa 400 Jahren verschollen, wurde er Ende des 19. Jahrhunderts im Orient wieder entdeckt, steht aber heute am Rande des Aussterbens. Letzte Vorkommen existieren in Marokko, eine winzige Kolonie hat in Syrien überlebt. Auch diese wenigen frei lebenden Vögel sind immer noch durch direkte menschliche Einflüsse und die voranschreitende Umweltzerstörung stark bedroht.Im vorliegenden Band bilden daher die historische Bestandsentwicklung, die Ursachen für den Rückgang der Art und Schutzbestrebungen einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse langjähriger Verhaltensstudien gewähren vielseitige Einblicke in die faszinierende Sozialstruktur dieser koloniebrütenden Ibisart. Neben grundlegenden Daten zur Biologie gibt das Buch auch vertiefte Einblicke in die ökologischen Ansprüche des Waldrapps, die inzwischen durch Untersuchungen in der Türkei, Marokko, dem äthiopischen Winterquartier, aber auch durch Freiland- und Zoohaltungen besser verstanden werden. Resultate neuer molekularbiologischer Studien runden diese Monografie ab.
(Author portrait)
Dr. CHRISTIANE BÖHM, Jahrgang 1960, ist Biologin, seit 1994 im Alpenzoo Innsbruck-Tirol und dort Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit vogelkundlichen Themen und koordiniert das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für den Waldrapp. Im Zuge dieser Tätigkeit hat sie fünf umfangreiche Zuchtbücher und Tagungsbände herausgegeben, mehrere Originalbeiträge über den Waldrapp publiziert und alle Brutkolonien der letzten freilebenden Waldrappe besucht. Seit 1999 ist Christiane Böhm Gründungsmitglied und Koordinatorin einer internationalen Expertengruppe zum Schutz der letzten Waldrappe. Mag. Dr. KARIN PEGORARO, Jahrgang 1957, ist Biologin und Lehrerin der Naturwissenschaften. Ihre Dissertation über den Waldrapp sowie anschließende Forschungsprojekte führten sie u. a. in die Türkei und nach Marokko zu den letzten Refugien dieser Vogelart. Auch sie ist seit 1999 im wissenschaftlichen Beirat der internationalen Waldrapp-Expertengruppe. Seit 2006 widmetsich Karin Pegoraro vor allem der Lehre. Sie hat sich einen Namen als begeisterte Reise- und Wanderautorin gemacht und erhielt für ihre "Molekulargenetischen Untersuchungen zur Phylogenie der Ibisse und Löffler" den Theodor-Körner-Preis.

最近チェックした商品