- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Der Einfluss der Besteuerung auf die Geschlechterverh ltnisse wird international ebenso diskutiert wie die Frage, wie eine gleichstellungssensible Besteuerung aussehen sollte. In Deutschland konzentriert sich diese Debatte prim r auf das Ehegattensplitting und daraus resultierende Erwerbswirkungen. Die Beitr ge dieses Sammelbandes gehen weit dar ber hinaus und thematisieren grundlegende Wechselwirkungen von Geschlechterverh ltnissen und Besteuerung auch jenseits von Splitting und Individualbesteuerung. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen und Blickwinkel aus Deutschland und sterreich zusammengef hrt. Aus einer konomischen Perspektive beleuchten die Beitr ge geschlechtsbezogene finanzielle Be- und Entlastungen sowie Anreizwirkungen der Besteuerung. Aufs tze aus einem juristischen Blickwinkel diskutieren, welche rechtlichen Anforderungen an eine gleichstellungsorientierte Besteuerung zu stellen sind. Zudem machen Einsichten und Erfahrungen aus der Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft die Potenziale und Hindernisse, aber auch die notwendigen ersten Schritte auf dem Weg zu einer geschlechtergerechteren Besteuerung deutlich. Der Band b ndelt bestehendes Wissen und zeigt Leerstellen und Handlungsbedarfe auf.
(Author portrait)
Ulrike Spangenberg, Juristin, promoviert zum Thema Gleichstellungsrecht.