Watschenbaum : Roman einer Kindheit (1. Aufl. 2012. 192 S. 21,5 cm)

個数:

Watschenbaum : Roman einer Kindheit (1. Aufl. 2012. 192 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783894017620

Description


(Short description)
Egon Günther erzählt in bildhafter Sprache von einer Kindheit und Jugend in der Münchner Vorstadt, kleinbürgerlich und bedrückend. Der Watschenbaum mit seinem Repertoire an Bestrafungen ist allgegenwärtig. Erst in den 60er Jahren weht auch hier der Geist der Rebellion und beflügelt den Protagonisten.
(Text)
Seinen Vater kennt Cornelius nicht, und weshalb seine Mutter eines Tages verschwunden ist, weiß er auch nicht. So verlebt er eine Nachkriegskindheit bei seinen Großeltern in der Münchner Vorstadt, zwischen Bahndamm und Schrebergartensenke, eine Kindheit, die nach Ziegelschutt, moderndem Holz und Beinwell riecht bis er von der Aufbruchstimmung der sechziger Jahre erfasst wird und der Ausbruch aus seiner kleinen Welt der Hitler- und Gartenzwergverehrenden Nachbarn möglich scheint.
Egon Günther findet für eine typische Geschichte seiner Generation eine ganz eigene Sprache: poetisch, bildhaft, eindrücklich.
Dieser Roman packt den Leser und wirft ihn in die Zeit, aus den "Schrecken der Kindheit" taucht er nicht ohne Spuren wieder auf.
(Extract)
An einem aschgrauen Nachmittag sitzen beide Frauen nach dem Mittagessen und dem gemeinsamen Abwasch noch für eine Weile in stiller Eintracht am Küchentisch. Carla dreht die Kurbel der Kaffeemühle und sieht dem Jungen versonnen dabei zu, wie er gerade mit seinen Buntstiften hantiert und einen unter vollen Segeln stehenden, mit wüsten Piraten bemannten Dreimaster ausmalt. Unvermittelt bricht sie das Schweigen, und es entfährt ihr der furchtbare Satz: "Bevor er so wird wie seine Mutter, hack ich ihm eher die Hände ab."
"Die Hände würde ich ihm ", sagt darauf Lena, und vor Cornelius entsetzten Augen fängt die Luft an zu zittern, beginnen die Gesichter der beiden Frauen zu verflachen und ihre Konturen zu zerfließen. Noch bevor die aus der Form geratene Großmutter ihre ungeheure Antwort fortsetzen kann, gerät die Zeit ins Stocken; rumpelnd wechselt sie das Gleis, erstarrt bis in das Herz des Jungen hinein und läuft erst nach einem unmessbar langen Stillstand wieder an, zögerlich und ruckend. Erneut flackert die Luft, und mitten im Wort löst sich die verdrehte Zeitlupe auf. Im vertrauten Tempo und in gewohnter Lautstärke bringt die wieder auf Normalgröße zurückgeschrumpfte Großmutter ihre vor Minuten begonnene Antwort zu Ende: " nicht gleich abhacken", und sie wirft auf den Jungen einen scharfen prüfenden Blick, "ich würde ihn nur weggeben. Ich hoffe doch sehr, dass er uns niemals so schwer enttäuschen wird."
(Author portrait)
1953 in München geboren, Maler, Autor und Übersetzer, Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften. Er lebt in Oberbayern.

最近チェックした商品