- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > genres and methods
Description
(Text)
In Kunst und Literatur, im Theater und in der Musik wurde die Welt der Arbeit in vielfältiger Weise thematisiert. Wie die Arbeit selbst sich im Laufe der Geschichte veränderte, fand auch die Verarbeitung in den verschiedenen Sparten der Kunst und Literatur spezifische Ausdrucksformen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren der Vergangenheit und der Zukunft der Arbeit nach. Sie suchen deren Spuren in künstlerischen Werken wie etwa Franz Kafka, Émile Zola, George Sand und Robert Musil oder Elfriede Brüning, Élisabeth Badinter, Werner Bräunig oder Eberhard Panitz. Sie blicken zugleich nach vorne in digitale Welten.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisHeidi Beutin, Wolfgang Beutin, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Herbert Schmidt, Claudia Wörmann-Adam Reich der Notwendigkeit - Reich der Freiheit. Vorwort Lothar SchröderDie "Digitale Treppe". Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert und wie wir damit umgehen Jost HermandSinnvolles Tun oder notwendiges Übel. Arbeitsdarstellungen in der deutschen bildenden Kunst Sabine KebirSelbstermächtigung gegen das Patriarchat. Elfriede Brünings Jahrhundertwerk Claudia Wörmann-AdamDer Konflikt. Élisabeth Badinters Thesen - Reflexionen zum Unterschied des Bildes der Frau und Mutter in Frankreich und Deutschland Grazyna Barbara SzewczykDer Mensch und die Arbeit in der neuesten polnischen Prosa Heinrich Bleicher-Nagelsmann "Greif zur Feder, Kumpel, die sozialistische Nationalkultur braucht dich!"Gerd PulsArbeiter als Lesepublikum und Produzenten. Der Werkkreis "Literatur der Arbeitswelt" - Erinnerung an die Werkstätten Dortmund und Bergkamen Heidi Beutin "Eine Frau nimmt immer noch eine Ausnahmestellung ein, wenn sie vor allem ihrem Intellekt gehorcht ..."Heiner WittmannSchreiben für eine bessere Welt. Der literarische Utopismus der George SandWolfgang Beutin "Eine schwarze Rächerarmee, die langsam in den Furchen keimte". Émile Zolas Roman "Germinal"Johann Dvor a k Über die Arbeit im staatlichen Amte im Roman "Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil Olaf WaltherFranz Kafka (1883-1924) und die Entfremdung in der Arbeitswelt Thomas VoßKollektive Interessenvertretung, Mitbestimmung und Tarifverträge in der digitalen Arbeitswelt verankern. Gewerkschaftliche Aktivitäten und Auseinandersetzungen bei Amazon Welf SchröterIdentität in der Virtualität. Arbeit als Identitätsarbeit Autorinnen und Autoren