Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie - im Kontext und Diskurs (Sammlung Kritisches Wissen Bd.79) (2017. 472 S. 21 cm)

個数:

Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie - im Kontext und Diskurs (Sammlung Kritisches Wissen Bd.79) (2017. 472 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783893761739

Description


(Text)
"Blochs Philosophie der Zukunft beweist ihre Größe und Aufschlusskraft dadurch, dass sie den weitesten geschichtlichen Horizont mit ihrer Intention auf eine zukunftsorientierte Praxis zu vermitteln sucht, eine Vermittlung, die von einer Ontologie des zukunftsoffenen Noch-Nicht-Seins theoretisch umfasst und vom 'Prinzip Hoffnung' als 'kognitivem Richtungsakt' mit 'praktischer Zuversicht' - wie ich interpretierend hinzufüge - auf die Veränderung zum Besseren geleitet und erhellt wird. Dabei versteht sich diese Philosophie der Zukunft auf der Basis der marxistischen 'Theorie-Praxis', d.h. durch deren Grundlagen und Zielpunkte fundiert, belehrt und ausgerichtet, wie sie andererseits die marxistische Theorie-Praxis-Vermittlung - zum Ärger der Dogmatiker - in die Prospektive einer Grundhoffnung mit konkret-utopischer Antizipation rückt." (Helmut Fahrenbach)
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitung: Die 'irritierende' Stellung Blochs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts I. Blochs Integration von Philosophie, marxistischer Theorie und Utopie1. Das Problem der Einheit von Philosophie und marxistischer Theorie2. Antizipierendes (utopisches) Bewusstsein und gesellschaftliches Sein. Blochs Transformation einer Marx'schen Formel 3. Die utopische Perspektive 3.1 Utopie als Projekt und Methode marxistischer Theorie - Henri Lefebvre 3.2 Das Utopie-Problem in Marcuses kritischer Theorie 3.3 Geschichtliches Grenzbewusstsein utopischen Denkens - ein Utopie-Diskurs zwischen Jürgen Habermas und Ernst Bloch 3.4 'Vor-Schein' als utopische Wahrheitsdimension der Kunst II. Bloch im kritischen Konnex zeitgenössischer Philosophie 1. Bloch und die Existenzphilosophie - Kierkegaard, Jaspers, Heidegger, Sartre 2. Angst oder Hoffnung als Elemente der Existenzerhellung und Weltorientierung? - Heidegger und Bloch 3. Der Mensch - das hoffend-utopische Wesen? Die anthropologischen Grundlagen der Philosophie Blochs III. Problemhorizonte einer Philosophie der Zukunft 1. Zukunft als Thema der Philosophie. Zur Grundlagenthematik einer Philosophie der Zukunft 2. Zukunftsforschung und Philosophie der Zukunft. Eine Erörterung im Wirkungsfeld Ernst Blochs 3. Blochs utopisch-praktische Philosophie der Zukunft und die Gegenwart
(Extract)
Aus dem Vorwort:"Meine Begegnung mit Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung (und dann in Tübingen mit ihm selbst) begann auf eine merkwürdige Weise. 1955 hatte ich gerade meine Dissertation über Wesen und Sinn der Hoffnung (in Heidelberg bei Karl Löwith) abgeschlossen, als Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung auf der westlichen Bildfläche erschien. Zu spät für eine Einarbeitung in meine Dissertation, war mein Interesse an Blochs Werk und an einer Auseinandersetzung mit ihm natürlich besonders groß. Die Auseinandersetzung verlief aber weitgehend in Zustimmung und Übereinstimmung, was dann, nach Blochs Ankunft in Tübingen, auch die persönliche Begegnung bestimmte. Aus dem sachlich engen Verhältnis ist dann eine Reihe von Aufsätzen entstanden, die Blochs Philosophie der Hoffnung und Utopie im zeitgenössischen Kontext und Diskurs erörtern und zur Geltung bringen. Diese Arbeiten werden nun hier gesammelt vorgelegt."
(Author portrait)
Helmut Fahrenbach, Prof. em. für Philosophie an der Universität Tübingen, Jg. 1928, Promotion bei Karl Löwith 1955 mit der Dissertation "Wesen und Sinn der Hoffnung". 1965 Habilitation: "Ethische Existenz. Ihre Erschließung durch Kierkegaard und ihre Problematik bei Jaspers, Heidegger, Sartre". Fahrenbach veröffentlicht im Umkreis der Existenzphilosophie/ Philosophische Anthropologie, Ethik, Kritische (marxistische) Gesellschaftstheorie Aufsätze und Bücher. Jüngste Veröffentlichungen: Philosophie-Politik-Sozialismus. Ein prekäres Verhältnis in Deutschland. Mössingen: Talheimer Verlag 2016.

最近チェックした商品