Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme : Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien (Sammlung Kritisches Wissen .71) (2017. 376 S. 21 cm)

個数:

Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme : Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien (Sammlung Kritisches Wissen .71) (2017. 376 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783893761722

Description


(Text)
Mit Beiträgen von Dirk Balfanz, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Hans-Ernst Böttcher, Oleg Cernavin, Raphael Deimel, Silke Eilers, Bruno Gransche, Katharina Große, Heiner Keupp, Simone Kimpeler, Dieter Klumpp, Klaus Kornwachs, Jörn von Lucke, Matthias Mayer, Jutta Rump, Irene Scherer, Eberhard Schick, Welf Schröter, Michael Schwemmle, David Zapp.Wie lässt sich die Zukunft der Arbeit erfassen und gestalten? Was bedeutet "Arbeit 4.0"? Was können wir für die Arbeitswelt von der "digitalen Transformation" erwarten? Welche Rolle spielen zukünftig "autonome Software-Systeme"? Mensch und Technik - Wer ist wessen Assistent? - Zu diesen und weiteren Fragen gibt dieser analysierende, informierende und handlungsleitende Band weitreichende Antworten. Das zusammengetragene Fachwissen und die Sammlung an praktischen betrieblichen Erfahrungen wollen ermutigen, ohne der Naivität Vorschub zu leisten. Der Weg ist offen. Es ist noch nicht entschieden, wie gut der Wandel gelingt. Dass er gelingen möge,ist das gemeinsame Anliegen aller Autorinnen und Autoren. Die sechzehn Fachbeiträge beleuchten das Thema "Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme" aus unterschiedlichen Perspektiven. Impulse aus Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Philosophie, Jurisprudenz, Technik, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik, aus dem vielfältigen Fundus von Sachwissen und geläutertem Erfahrungswissen von Betriebsräten erwächst ein Mosaik von Kompetenzerweisen, die dazu beitragen sollen, Betroffenen in Arbeitswelt und Gesellschaft Handlungs- und Gestaltungskraft zu geben.
(Table of content)
InhaltWelf Schröter, Irene Scherer Autonomie des Menschen - Autonomie der Systeme. Eine Einleitung Klaus Kornwachs Der Herr der Dinge oder warum wir unsere Geschöpfe an die Hand nehmen sollten Simone Kimpeler, Bruno GranscheDigitale Arbeitswelt 2030 - urban, kollaborativ und quantifiziert?Jutta Rump, David Zapp, Silke EilersVom Arbeiten 4.0 zur Führung 4.0Matthias Mayer Selbstbestimmung. Ein philosophischer "Nachwinter"Dirk BalfanzAutonome Systeme. Wer dient wem?Heiner KeuppDie erschöpften Subjekte und die Revolution Arbeit 4.0Oleg CernavinBetriebliche Prävention 4.0. Der Mensch im Prozess der digitalen ArbeitWelf Schröter Selbstbestimmung zwischen "nachholender Digitalisierung" und "autonomen Software-Systemen". Wenn Betriebsräte "vorausschauende Arbeitsgestaltung" erproben Eberhard Schick Aspekte von agilem bzw. flexiblem Arbeiten bei SAPMichael SchwemmleHumanisierung qua Digitalisierung? Befunde zu einer uneingelösten HoffnungRaphael DeimelHilfe, die Roboter ersetzen uns! Hans-Ernst BöttcherAutonomie und Recht - oder: Autonomie im RechtJörn von Lucke, Katharina Große Smart Government. Offene Fragen zu autonomen Systemen im Staat 4.0Dieter KlumppKünstliche Autonomie und Künstliche Intelligenz in der DigitalmobilitätHeinrich Bleicher-Nagelsmann"Ich möchte schreiben, nur so kann ich existieren". Widerständige Autonomie in der Selbstreflektion und Werken von Autorinnen und AutorenWelf Schröter, Irene SchererAutonomie - Fragment des immer Unfertigen? Sozialpädagogische Annäherungen an den Begriff "Autonomie" - Eine nicht-virtuelle Miniatur zum 90. Geburtstag von Anne Frommann Autorinnen und Autoren Buchveröffentlichungen aus der Arbeit des Forum Soziale Technikgestaltung

最近チェックした商品