"Etwas, das in die Phantasie greift" : Briefe von Karola Bloch an Siegfried Unseld und Jürgen Teller (Sammlung Kritisches Wissen 58) (2015. 396 S. 21 cm)

個数:

"Etwas, das in die Phantasie greift" : Briefe von Karola Bloch an Siegfried Unseld und Jürgen Teller (Sammlung Kritisches Wissen 58) (2015. 396 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783893761562

Description


(Text)
"Etwas, das in die Phantasie greift." - So lautet der Titel einer besonderen Neuerscheinung, die in wenigen Tagen auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt wird. Die knapp 400 Seiten umfassende Edition von Briefen an den Suhrkamp Verleger Siegfried Unseld und den DDR-Oppositionellen Jürgen Teller zeigt vor allem die bislang völlig unterschätzte Rolle und Bedeutung Karola Blochs für die Veröffentlichung des Gesamtwerkes von Ernst Bloch in den sechziger und siebziger Jahren. "Etwas, das in die Phantasie greift." So lautet ein Schlüsselsatz von Karola Bloch. In ihm wirkt die damalige politische Aufbruchstimmung der bundesrepublikanischen Gesellschaft bis heute nach. Der Wunsch nach Veränderung fordert die "Anstrengung des Begriffs", die Auseinandersetzung mit Philosophie und Politik, die Beschäftigung mit Theorie und Praxis. Die erhoffte Umwälzung der Verhältnisse, die Emanzipation des Individuums, neue Lebensformen - all dies verlangt tätige Phantasie, konkrete Utopie. Die Briefwechsel zwischen bedeutenden Personen jener Zeit können einen Zugang in das Denken, in Konflikte und Stimmungen jener Tage eröffnen. Der nachfolgend wiedergegebene Briefwechsel will solche Einsichten ermöglichen. Dabei stehen die Akteure Karola Bloch, Siegfried Unseld, Jürgen Teller und Ernst Bloch im Vordergrund. Diese Briefe sind Spuren angestoßener und vollendeter Arbeit, von unabgegoltener praktischer Hoffnung und der Sehnsucht nach einem sich befreienden Subjekt. Mit dieser Edition von Briefen Karola Blochs an den Verleger Siegfried Unseld und den Philosophen Jürgen Teller, einem Schüler ihres Mannes Ernst Bloch, lassen sich die besonderen Lebensleistungen der Architektin, Polin, Jüdin, Sozialistin und fleißige Briefeschreiberin Karola Bloch würdigen. Es sind Briefe aus ihrer Tübinger Zeit, nachdem Ernst und Karola Bloch aus politischer Überzeugung die DDR 1961 verlassen hatten. Die Briefe an Siegfried Unseld - vorwiegend aus den sechziger und siebziger Jahren (1960-1990) - spiegeln die damaligen politischen Kontroversen und insbesondere die Geschichte der Entstehung des Blochschen Gesamtwerkes. Die Briefe an den von der StaSi verfolgten Jürgen Teller schreibt Karola Bloch in den achtziger Jahren (1982-1989), im letzten Jahrzehnt der DDR, bevor die dort anwachsende Bürgerbewegung die Mauer von innen einstürzen lässt.Mit Beiträgen von Karola Bloch, Jürgen Jahn, Gordana Skoric, Claudia Lenz, Irene Scherer, Welf Schröter.
(Table of content)
Vorwort Irene Scherer und Welf Schröter Briefe Karola Blochs"Etwas, das in die Phantasie greift" (Karola Bloch) Eine Einleitung von Irene Scherer und Welf Schröter "Lieber Sieger" - Briefe nach FrankfurtEditorische Notiz der HerausgeberBriefe von Karola Bloch an Siegfried Unseld und an den Suhrkamp Verlag. Eine Auswahl 1960-1990 "Lieber Jü, liebe Jo" - Briefe nach LeipzigEditorische Notiz der Herausgeber Briefe von Karola Bloch an Johanna und Jürgen Teller aus der Zeit 1982-1989 Materialien zu den BriefenMaterialien I - "Diese feindliche Plattform" Welf SchröterSED und Staatssicherheit gegen Ernst und Karola Bloch.Eine Vorbemerkung zu Jürgen Jahns nachfolgenden DokumentationenJürgen JahnSorge um Georg LukácsJürgen JahnErich Mielke kontra Ernst Bloch Materialien II - Freundschaften und berufliche IdentitätIrene Scherer, Welf Schröter"Ein direkter Ausgang ins Freie". Vorbemerkung zu den Beiträgen über Korcula, Gleichheit und das Bauen Gordana Skoric Persönliche Erinnerungen an Ernst und Karola Blochs Aufenthalt auf Korcula 1968Gordana Skoric Der Kampf für die Freiheit des Menschen. Karola Blochs Solidarität mit der "Praxis-Gruppe" Claudia LenzGleichheit und Differenz 361Karola BlochSchlussfolgerungen zur Diskussion über die neuen Typenpläne (1953) Namensverzeichnistalheimer Bücher von und über Karola Bloch Neue Buchzeitschrift Latenz

最近チェックした商品