Meister dreier Medien, 2 Teile : Der Augsburger Goldschmied, Wachsbossierer und Zeichner Abraham II Drentwett (1647-1729). Dissertationsschrift (Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK) 87) (2008. 588 S. 214 SW-Abb. 20.5 cm)

個数:

Meister dreier Medien, 2 Teile : Der Augsburger Goldschmied, Wachsbossierer und Zeichner Abraham II Drentwett (1647-1729). Dissertationsschrift (Beiträge zur Kunstwissenschaft (BZK) 87) (2008. 588 S. 214 SW-Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783892350873

Description


(Text)
Die Stadt Augsburg besaß lange Zeit den Ruf einer Kunstmetropole von internationalem Rang. Dazu trug nicht zuletzt die ursprünglich aus Friesland stammende Familie Drentwett bei, die in neun Generationen über 30 Goldschmiede sowie Maler, Medailleure und andere Kunsthandwerker hervorbrachte. Die vorliegende Veröffentlichung widmet sich ihrem wichtigsten Vertreter: Abraham II Drentwett (1647-1728). Sein uvre bietet die einmalige Gelegenheit, anhand einer Künstlerpersönlichkeit drei ansonsten eher separat betrachtete Kunstsparten zu untersuchen. Drentwett war nicht nur ein herausragender Silberarbeiter, sondern erweist sich im plastischen Werk aus Wachs und Silber als bedeutender Bildhauer. Die nach seinen Entwürfen angefertigten Kupferstiche zählen noch heute zu den Paradebeispielen ornamentaler und allegorischer Druckgraphik. Die Studie erarbeitet eine neue Genealogie der Künstlerfamilie; sie beleuchtet Drentwetts Leben, seine wirtschaftlichen Verhältnisse und seine Beziehungen zu Handwerkern, Kunsthändlern und Auftraggebern; vor allem würdigt sie seine Leistungen als Goldschmied, Plastiker, Ornamentist und Ikonograph. Ein ausführlicher Werkkatalog, der aus Gründen der Abgrenzung auch Goldschmiedearbeiten des Vaters Abraham I Drentwett einbezieht, macht Silberarbeiten, Keroplastiken, Handzeichnungen und Kupferstiche zugänglich. Dazu zählen Altargarnituren, Silbermöbel, Tischuhren und Prunkgefäße, vielfigurige und ikonographisch anspruchsvolle Wachsreliefs sowie umfangreiche Graphikserien. Manche dieser Arbeiten wurden bisher wenig beachtet, wie etwa das Antependium in Breslau oder figürliche Tafelaufsätze aus Dessau, die irrtümlicherweise bislang als Kriegsverluste galten.

最近チェックした商品