Die Vogelwelt im Murnauer Moos : Entwicklung, Bestände und Beobachtungen in einem einzigartigen Naturraum (2019. 320 S. 327 farb. Abbildungen, 285 Diagramme, 243 Tabellen, 13 Ka)

個数:

Die Vogelwelt im Murnauer Moos : Entwicklung, Bestände und Beobachtungen in einem einzigartigen Naturraum (2019. 320 S. 327 farb. Abbildungen, 285 Diagramme, 243 Tabellen, 13 Ka)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783891048238

Description


(Text)
Das Murnauer Moos ist das größte Alpenrandmoor Mitteleuropas. In dieser vielfältigen Landschaft sind unzählige Tiere und Pflanzen zu Hause. Im Laufe der vergangenen 50 Jahre wurden dort Vogelbeobachtungen systematisch notiert und jetzt umfassend ausgewertet.
Alle 246 nachgewiesenen Vogelarten werden in diesem reich bebilderten Buch behandelt: Wann und wo kann man die Vögel beobachten? Wie haben sich ihre Bestände entwickelt? Welche Arten haben sich neu angesiedelt oder sind verschwunden? Auf diese und viele weitere Fragen geben die Autoren Antworten und schlagen zudem sechs Wanderrouten vor, auf denen man die Vogelwelt des Murnauer Mooses besonders gut erkunden kann. QR-Codes und 19 Klanglandschaften mit den Gesängen charakteristischer Vogelarten wie Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, Großer Brachvogel oder Braunkehlchen dienen der akustischen Einstimmung.
(Author portrait)
Dr. Heiko T. Liebel ist promovierter Geoökologe. Das Murnauer Moos begeistert ihn seit seiner Anstellung als Koordinator des bayerischen "Artenhilfsprogramms Wiesenbrüter" an der Staatlichen Vogelschutzwarte Garmisch-Partenkirchen. Seit 2016 arbeitet er am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen als Gebietsbetreuer für das Murnauer Moos. Hans-Joachim Fünfstück ist seit 1981 Mitarbeiter am Institut für Vogelkunde, der jetzigen staatlichen Vogelschutzwarte (Bayerisches Landesamt für Umwelt). Er kennt das Murnauer Moos seit Jahrzehnten und hat selbst bei zahlreichen Kartierungen der Vogelwelt im Moos mitgearbeitet. Als ständiger Mitarbeiter ist er seit 1999 im Redaktionsteam der Zeitschrift "Der Falke" tätig.

最近チェックした商品