Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld : Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (1. Auflage. 2020. 249 S. 220 mm)

個数:

Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld : Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (1. Auflage. 2020. 249 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823383697

Description


(Text)
Dieser Band mit Beiträgen aus der Interaktionslinguistik und der qualitativ und ethnografisch ausgerichteten Soziologie und Pädagogik lotet aus, wie Ethnografien und Interaktionsanalysen zur Rekonstruktion der Herstellung sozialer Ordnung in Unterricht und Schule und - weiter gefasst - zur Erzeugung von Bildungsungleichheiten beitragen können. Die im Band vereinten Studien zeigen, dass mikroanalytische Ansätze musterhafte Prozesse innerhalb des schulischen Feldes erhellen, die sich eher außerhalb des Radars der öffentlich stark beachteten quantitativen Zugänge vom Typ der PISA-Erhebungen befinden. Sie können aufzeigen, dass und inwiefern angestrebte Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung den Eigensinn sozialer Interaktionen sowie Perspektiven und Handlungslogiken der Beteiligten berücksichtigen müssen. Eine Stärke der im Buch präsentierten Studien liegt darin, dass sie die Praktiken der in den unterschiedlichen institutionellen Rollen Beteiligten - Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung usw. - in vielfältigen Interaktionskontexten innerhalb des schulischen Feldes in den Blick nehmen und zeigen, inwiefern Bildungsungleichheit nicht nur strukturell bedingt ist, sondern auch interaktiv hergestellt und perpetuiert wird.
(Table of content)
Vivien Heller / Helga Kotthoff: Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Zur Einführung in diesen BandDiskursive Praktiken und PassungenJürgen Budde: Bildungsungleichheiten zwischen Schule und FamilienIna Kordts: Kollektive Positionierungen von Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Schulformen in der UnterrichtsinteraktionVivien Heller / Uta Quasthoff: Lehrerhandeln aus Schülersicht: Gruppendiskussionen sozial privilegierter und benachteiligter LernenderHerbert Kalthoff / Tristan Dittrich: Schrift korrigiert Schrift. Dokumentiertes Schülerwissen und die Korrektur der LehrkräfteVera Mundwiler: (An-)Passung von Selbst- und Fremdbeurteilungen im Kontext schulischer BeurteilungsgesprächeHelga Kotthoff / Falko Röhrs: Mehr oder weniger ko-konstruierte Beratungsaktivitäten in schulischen Eltern-Lehrperson-GesprächenInteraktionsforschung, Ethnografie und DidaktikGeorg Breidenstein / Tanya Tyagunova: Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen UnterrichtFriederike Kern: Das Potenzial ethnographischer Fallarbeit für Professionalitätsentwicklungangehender LehrkräfteVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Prof. Dr. Vivien Heller ist Professorin für Sprachdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Prof. Dr. Helga Kotthoff war Professorin an der Universität Freiburg und ist dort als Forscherin weiterhin tätig.

最近チェックした商品