Macht, Religion, Politik : Wie viel Religion verträgt der Staat? (Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog Bd.2) (1. Auflage 2014. 2014. 440 S. 14 farb. Abb. 21 cm)

個数:

Macht, Religion, Politik : Wie viel Religion verträgt der Staat? (Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog Bd.2) (1. Auflage 2014. 2014. 440 S. 14 farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783889813824

Description


(Text)
"Zu seinen Überzeugungen stehen. Den eigenen Verstand benutzen. Die Grenzen kennen. Vielfalt akzeptieren - das sind Lehren meinerReligion, die mir im politischen Leben weiterhelfen. Wir können das Reich Gottes nicht auf Erden bauen. Aber jeder von uns kannmithelfen, den Weg dahin zu ebnen. Der evangelische Glaube macht uns frei dazu." Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des AuswärtigenSollte der Staat den öffentlichen Raum frei von persönlichem Glauben halten? Viele rufen nach einer solchen laizistischen Antwort, wenn wieder einmal nach dem Verhältnis von Staat und Religion gefragt wird. Oder sollten Staat und Kirche eng verbunden sein? Wie viel Religion verträgt der Staat? Macht Kirche Politik? Oder muss Religion einen Beitrag in einer bunter gewordenen Gesellschaft leisten?Der zweite Band der "Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog" stellt sich der Herausforderung von Pluralismus und Säkularisierung.Mit Beiträgen von Sarah Albrecht, Jutta Aumüller, Volker Beck, Dietrich Benner, Micha Brumlik, Selçuk Dogruer, Markus Dröge, Andreas Goetze, Katrin Hatzinger, Mustafa Hadzic, Hans Michael Heinig, Roland Herpich, Walter Homolka, Friederike von Kirchbach, Friedhelm Kraft, Norbert Lammert, Joachim Liebig, Idris Nassery, Martin Richter, Patrick Roger Schnabel, Heidrun Schnell, Frank-Walter Steinmeier, Susanne Talabardon, Martin Vogel und Lukas Wick.
(Author portrait)
Andreas Goetze, geb. 1964, studierte Theologie, Nebenfächer Philosophie und Judaistik, und Islamwissenschaftliche Studien in Jerusalem und Beirut. Von 1996 bis 2012 war er Gemeindepfarrer in Rodgau-Jügesheim (bei Frankfurt a. M.). Heute ist er Landeskirchlicher Pfarrer für den interreligiösen Dialog der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).Roland Herpich, geb. 1953, studierte Theologie, Philosophie und Geschichte. Danach war Herpich zunächst Pfarrer in der Gemeinde am Hohenzollernplatz und ab 1997 Superintendent des Kirchenkreises Wilmersdorf. Seit Mai 2010 ist Roland Herpich Direktor des Berliner Missionswerks und Beauftragter für Ökumene und Weltmission der EKBO.Patrick Roger Schnabel, geb. 1977, studierte Theologie und promovierte in Rechtswissenschaften. Er arbeitete im EKD-Büro in Brüssel und am Evangelischen Institut für Kirchenrecht in Potsdam. Seit 2014 ist er Landeskirchlicher Pfarrer für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der EKBO.

最近チェックした商品