- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Ungedachtes denkbar machen ist die Maxime des Nürtinger Controllingexperten Günter Ebert, zu dessen 70. Geburtstag Wegbegleiter aus Wissenschaft und Praxis sich in diesem Buch zu Wort melden. Weiter denken heißt, das Controlling als Lernprozess zu begreifen, der das Management und die Organisation gleichermaßen bewegt. Controlling führt zu mehr und besserem Wissen und ermöglicht die langfristige Existenzsicherung durch eine zielgerichtete Innovation. Den optimalen Mehrwert liefert das Controlling, wenn es nach der Darstellung der Autoren aus unterschiedlichsten Praxisbereichen nachhaltig, ganzheitlich und professionell etabliert wird. Controlling wirkt in der Idee und Entwicklung einer nachhaltigen Philosophie (Controlling heißt Lernen), den Prozessen und dem Outcome selbststeuernder Systeme (Controlling schafft Wissen) und dem Mehrwert durch Veränderung und Reflexion (Controlling bringt Innovation). In den Beiträgen aus der öffentlichen Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Potenzialentwicklung und dem Informationsmanagement wird ein Teil dieses breiten Spektrums offenbar.
(Text)
Controlling bedeutet weit mehr als die Kontrolle von Zahlen. Es ist offensichtlich, dass in Zeiten des dynamischen Wandels ein Erkenntnisgewinn für erfolgreiches Handeln in der Zukunft nicht durch die Analyse der Vergangenheit erreicht werden kann. Controlling im Sinne der Nürtinger Philosophie stellt daher einen Führungs- und Managementansatz dar - darauf ausgerichtet, vorhandene Potenziale zu nutzen und zukünftige Potenziale zu schaffen. Der Titel »Weiter denken« drückt das besondere Anliegen der Autoren und der Nürtinger Controllingschule aus: Nach diesem Verständnis ist Controlling als Lernprozess zu begreifen, der das Management und die Organisation gleichermaßen bewegt. Controlling führt zu mehr und besserem Wissen und ermöglicht die langfristige Existenzsicherung durch eine zielgerichtete Innovation. Den optimalen Mehrwert liefert das Controlling, wenn es nachhaltig, ganzheitlich und professionell etabliert wird. In den Beiträgen der Autoren aus der Lehre, der öffentlichenVerwaltung, Wohnungswirtschaft und dem Informationsmanagement wird dieses deutlich dargelegt.
Die Herausgeber, Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Prof. Dr. Eduard Mändle und Prof. Dr. Volker Steinhübel, würdigen ihren Mentor, Partner und Freund Günter Ebert zu seinem 70. Geburtstag mit diesem Buch. Im Fokus der Aufsätze stehen die Bereiche Bildungs-, Innovations- und Change Management und immer wieder das Controlling mit strategischen und operativen Möglichkeiten zur Optimierung und Steuerung der organisatorischen und unternehmerischen Performance. Dabei wird ein Leitspruch von Günter Ebert immer wieder deutlich: »Controlling bedeutet die Gestaltung und Implementierung des Lernens als dauerhafte Maxime im Unternehmen.«