Personalcontrolling : Der Mensch im Mittelpunkt. Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente (2007. 388 S. Tab., Abb.; 388 S. 245 mm)

個数:

Personalcontrolling : Der Mensch im Mittelpunkt. Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente (2007. 388 S. Tab., Abb.; 388 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783886401253

Description


(Text)
In dem Maße wie Personalarbeit sich in den letzten Jahren von der eher ausführenden Funktion des Verwaltens zu einem stärker personen- und wertschöpfungsorientierten Personalmanagement entwickelte, hat sich auch der Stellenwerts des Personalcontrollings gewandelt.

Ziel des Buches ist, die wichtigsten Facetten des Personalcontrollings als Subfunktion der Unternehmensführung zu verdeutlichen. Der Leser erhält einen guten Einblick in die Zusammenhänge der Personalarbeit in Organisationen und lernt die maßgeblichen Funktionen und Instrumente des Personalcontrollings kennen. Vom Assessment-Center bis zur Zero-Base-Budgetierung werden einzelne Instrumente und ihre Anwendungsfelder vorgestellt, aber auch immer eine Bewertung der Einsatzgebiete und Realisierungschancen vorgenommen. Durch die Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis unterscheidet sich die Publikation wesentlich von der üblichen Einführungsliteratur zu dem Themenkomplex und rundet die Übersichtüber das weite Feld des Personalcontrollings aus Sicht der Praxis ab. Grundsätzlich kann jede Organisation, ob Klein- oder Großunternehmen, Verband oder Behörde, Personalcontrolling zur Steuerung des Erfolgs der eigenen Organisation einsetzen.

Das Buch wendet sich an Praktiker und Führungspersonen in Unternehmen ebenso wie an Studierende von Hochschulen sowie an sonstige Bildungsinstitutionen, die sich in das Gebiet des Personalcontrollings einarbeiten müssen oder wollen und die über den Einsatz alter und neuer Instrumente nachdenken. Kenntnisse der Grundzüge des Personalcontrollings stellen auf dem Arbeitsmarkt in einer Informations- und Wissensgesellschaft immer häufiger einen wichtigen Qualifikationsbaustein von Führungskräften dar.
(Table of content)
Kapitel I: Einführung

Kapitel II: Personalcontrolling in Theorie und Wirtschaftspraxis

Mensch und Organisation - Überblick über Theorieansätze von Personal und Arbeit - Historie: Von der Personalverwaltung zur Personalgestaltung - Personalarbeit: Ausgangspunkt für das Personalcontrolling - Historie, Definitionen und Abgrenzungen des Personalcontrollings - Wozu eigentlich Personalcontrolling? - Organisation des Personalcontrollings - Etablierung des Personalcontrollings in der Praxis

Kapitel III: Managementprozess und Aufgabenfelder des Personalcontrollings

Unternehmen und Managementprozess - Trends und Perspektiven im Personalmanagement und -controlling - Unternehmensspezifische Politiken, Ziel- und Strategiesetzungen - Aufgaben und Anwendungsfelder des Personalcontrollings - Informationsversorgung und Personalinformationssysteme

Kapitel IV: Instrumente des Personalcontrollings

Systematisierungsversuche der Instrumente für die Personalarbeit - Ausgewählte Personalcontrolling-Instrumente

Kapitel V: Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis

1. André Benedict Prusa: Personalcontrolling in der Verwaltung am Beispiel des Regionalmanagements Vorpommern

2. Dr. Jürgen Radloff: Arbeitsmarktstatistik als eine Quelle für das betriebliche Personalmanagement

3. Jan Bloempott: Personalpolitik und Personalentwicklung in der Metall- und Elektroindustrie in der Region Neubrandenburg/Stralsund aus gewerkschaftlicher Sicht

4. Michael Marx: Personalcontrolling vor dem Hintergrund der Ratinganforderungen der Kreditwirtschaft - beispielhaft dargestellt am Ratingverfahren der HypoVereinsbank (HVB)

5. Carsten Richter: Notwendigkeit und Etablierung des Personalcontrollings in Wohnungsgenossenschaften aus Prüfersicht

6. Manfred Hoppach: Einflussmöglichkeiten von Betriebsrat und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat bei der Personalplanung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern am Beispiel der Peene-Werft GmbH

7. Uwe Bengelsdorf: Personalmotivation: Ein wichtiges Instrument des Personalcontrollings in einer kleinen Wohnungsgenossenschaft e.G.

8. Marlies Stickel: Mitarbeiterförderung als Teilaufgabe des Personalcontrollings im AMEOS Diakonie Klinikum

9. Heinz Kort/Dr. Andreas Dikow: Wettbewerbsfaktor Arbeit - Personalcontrolling von Leistung und Kosten bei einem Automobilzulieferer

10. Elvira Rohde/RenéWerthschütz: Einführung eines strategischen Personalcontrollings bei der RAGAktiengesellschaft

11. Dr. Bertram C. Liebler/Andreas Klar: Personalcontrolling - Instrument zur Standort- und Zukunftssicherung der Volkswerft Stralsund GmbH

12. Dr. Manfred H. Bobke-von Camen/Silke Schmidt: Praxisbericht: Personalcontrolling für die Berliner Flughäfen

Test-Fragen - Glossar - Literatur- und Stichwortverzeichnis - Autoren

最近チェックした商品