Projektmanagement - Einführung (2004. 210 S. Tab., Abb.; 210 S. 240 mm)

個数:

Projektmanagement - Einführung (2004. 210 S. Tab., Abb.; 210 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783886401116

Description


(Short description)
Bis vor wenigen Jahren galt Projektmanagement als Methodik für Planung und Steuerung einzelner Vorhaben. Heute wird es als komplettes Management-Werkzeug genutzt. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen dafür: Qualitätsmanagement wird eingebunden, Verträge müssen vorbereitet, Risiken kalkuliert und das Berichtswesen gemanagt werden. Dabei hilft das Buch, z. B. durch zahlreiche Checklisten und Fallbeispiele. Weiterhin werden die Sachinhalte durch Charts und Übersichten verdeutlicht.
(Text)
Die wachsende Wettbewerbssituation in den meisten Branchen verstärkt den Zwang zur effektiven wirtschaftlichen Arbeit. Immer mehr Unternehmen wickeln ihre Aufgaben in Projekten ab. Es liegen Schätzungen vor, dass derzeit knapp jeder dritte investierte Euro direkt oder indirekt in Projektarbeit fließt - mit steigender Tendenz. Daher müssen die Kosten und die Risiken, die in Projekten liegen, minimiert werden. Dazu dient dieses Buch: Probleme, die in Projekten auftreten können, Möglichkeiten, hier einen Einklang zu erzielen und die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten werden beleuchtet. Dabei wird berücksichtigt, dass es keine Standardlösungen für ein effizientes Projektmanagement gibt. Da jedes Projekt individuell ist, müssen in einem nützlichen, praxisbezogenen Lehrbuch auch individualisierte Ansätze dargelegt werden. Dies beachtet das Werk genauso wie das Erfordernis, dass es dabei erfolgsentscheidend ist, die facettenreichen Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und verständlich zu vermitteln.

Bis vor wenigen Jahren galt Projektmanagment als Methodik für Planung und Steuerung einzelner Vorhaben. Heute wird es als komplettes Managementwerkzeug genutzt. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen dafür: Qualitätsmanagement wird eingebunden, Verträge müssen vorbereitet, Risiken kalkuliert und das Berichtswesen gemanagt werden. Dabei hilft das Buch mit zahlreichen Fallbeispielen, Übungen und Checklisten. Weiterhin werden die Sachinhalte durch zahlreiche Charts und Übersichten verdeutlicht.
(Table of content)
1. Grundlagen des Projektmanagement

Begriffsbestimmungen - Projektparameter und Lebenszyklus eines Projektes - Problemlösungszyklus und phasenweiser Projektablauf - Vorteile der Teamarbeit bei der Projektbearbeitung - Grundsätze der Mitarbeiterauswahl für Projektgruppen und Mitarbeiterführung in Projektgruppen

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen

Grundsätzliches - Strategische Ziele - Einrichtung der Projektorganisation - Projektleiter-Handbuch - Nutzung von EDV im Projektmanagement - Organisationsstruktur zur Einordnung des Projektmanagements in die Gesamtorganisation

3. Projektplanung

Begriffliche Einordnung der Projektplanung in das Projektmanagement - Bedeutung, Ziel und Eingliederung der Projektplanung - Projektplanungsmethoden: Überblick - Strukturierung eines Projektes - Konzeptionsphase - Terminplanung - Einsatzmittel- und Personaleinsatzplanung - Aufwands- und Kostenplanung sowie Budgetierung

4. Informationsmanagement in Projekten

Einordnung des informationsverarbeitenden Prozesses in das System Unternehmen - Informationsverarbeitender Prozess: Inhalt und Reihenfolge der Informationsphase - Beschaffungsprobleme des informationsverarbeitenden Prozesses und Hilfsmittel zum Ordnen von Informationen - Besonderheiten der Arbeit mit den Informationen bei der Entwicklung neuer Objekte - Fazit zur informationellen Begleitung

5. Zusätzliche Checklisten als Arbeitshilfen für den Projektalltag

Vorschau

Verzeichnis der Checklisten im Sachtext

Autorenverzeichnis

Quellen und weiterführende Literatur

Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品