Unmittelbarkeit : Kritik und Brechung in der Gestalttherapie (Reihe Psychologie Bd.11) (2013. 400 S. 210 mm)

個数:

Unmittelbarkeit : Kritik und Brechung in der Gestalttherapie (Reihe Psychologie Bd.11) (2013. 400 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783886197330

Description


(Short description)
Sylvia Siegel, selbst erfahrene Therapeutin, untersucht die Möglichkeiten, in der gestalttherapeutischen Praxis unter Einbezug gesellschaftlicher Dimensionen zur Verminderung menschlicher Fremdbestimmtheit beizutragen.
(Extract)
Therapieboom und -markt zum Trotz: In emanzipatorischer Perspektive (und damit in der Perspektive jedweder dem Anspruch nach kritischen Psychologie) steht Therapie unter dem Generalverdacht, Menschen anzupassen, sie in menschenfeindlichen Verhältnissen funktionstüchtig zu machen, ihnen gesellschaftliche Probleme in die Schuhe zu schieben, objektive Beschränkungen in subjektive Beschränktheiten umzudeuten anders formuliert: die gesellschaftliche Vermitteltheit psychischer Probleme auszublenden. Im ungelösten Widerspruch dazu steht in Theorie und (therapeutischer) Praxis das Bemühen, dem humanen Anliegen der Psychologie Geltung zu verschaffen, unter Einbezug gesellschaftlicher Dimensionen zur Verminderung menschlicher Fremdbestimmtheit beizutragen.
Ob und wie dies möglich ist, ist das Thema des Buches von Sylvia Siegel, die sich, seit vielen Jahren mit kritisch-psychologischem Impetus selber als Gestalttherapeutin tätig, praktisch in dem genannten Widerspruch bewegt und ihn theoretisch reflektiert. Das vorliegende Buch ist die Summe ihrer diesbezüglichen Erfahrungen.
Das Buch bietet seinen Leserinnen und Lesern eine materialreiche auf Theorie und Praxis gestützte Möglichkeit nachzuvollziehen, wie einerseits in der Entwicklung der Gestalttherapie die gesellschaftliche Vermitteltheit menschlicher Existenz in verschiedenen Aspekten thematisiert, aber theoretisch nicht bestimmend wird und wie deswegen andererseits die Überwindung des Unmittelbarkeitsdenkens theoretisch und in der Praxis sozusagen "hinzugedacht" werden muss (und kann).
(Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Morus Markard)
(Author portrait)
Sylvia Siegel war als Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin, Regisseurin im Tanz-Theater-Bereich sowie in der sozialen Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig. Seit 1995 praktiziert sie als Diplompsychologin (Integrative Gestalttherapie, Supervision, Coaching, Einzelfall- und Familienhilfe). Seit 1989 Dozentin (Alice-Salomon-Fachhochschule, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin). Schwerpunktthemen: Beratungsdynamiken in längerfristigen Beratungskontexten, interkulturelle Beratung, Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der sozialen Arbeit.

最近チェックした商品