- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Am HKWM arbeiten über 1000 internationale Wissenschaftler/innen mit. Viele Stichwörter (Frustration, HIV, Job, Klimapolitik, Kopftuchstreit u.v.m.) entstammen der politisch-theoretischen Lexik der Gegenwart und wurden noch nie in Wörterbüchern behandelt. In ihnen artikulieren sich neue globale Herausforderungen und Probleme.
(Table of content)
Stichwörter in diesem Band: Knechtschaft, Köchin, Kohärenz, Kollektiv, Kollektiv/Gruppe, kollektive Erinnerung, kollektives Handeln, Kollektivierung, koloniale Produktionsweise, Kolonialismus, Komintern, Komisches, Kommandohöhen, Kommodifizierung, Kommunalpolitik, Kommune, Kommunikation, Kommunismus, Kommunistenverfolgung, Kommunistisches Manifest, Kompetenz, Kompetenz/Inkompetenz, Komplementarität, Kompradorenklasse, Kompromiss, Konflikttheorien, Konformismus, Konfuzianismus, Konjunktur, konkret-nützliche Arbeit, Konkurrenz, Konsens, Konservatismus, Konsument, Konsumgesellschaft, Konsumismus, Konsumnorm, Konsumtion, Konterrevolution, Kontingenz, Kontrolle, Konzentration und Zentralisation des Kapitals, Kooperation, Kooptation, Kopf und Hand, Kopftuchstreit, Körper, Korporatismus, Korruption, Korsch-Linie, Kosmopolitismus, Kostenexternalisierung, Kostpreis, Kräfteverhältnis, Kreationismus, Kredit, Kreditkrise, Kreislauf, Kreuzzug, Krieg, Krieg der Kulturen, Kriege zwischen sozialistischen Staaten, Kriegskommunismus, Kriegssozialismus, Kriegsverbrechen, Krieg und Frieden, Kriminalroman, Krise, Krise des Fordismus, Krise des Marxismus, Krisentheorien.
(Author portrait)
Wolfgang Fritz Haug lehrte bis 2001 Philosophie an der FU Berlin, wo er u.a. für den legendären 'Kapital'-Kurs berühmt war. Seit 1959 Herausgeber der Zeitschrift 'Das Argument', initiierte, ist Wissenschaftlicher Leiter des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT) sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und der Linken.Frigga Haug entwickelte u.a. die international praktizierte subjektwissenschaftliche Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit. Bis 2001 lehrte sie als Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Gastprofessuren führten sie nach Kopenhagen, Klagenfurt, Innsbruck, Sydney, Toronto und Durham. Sie ist Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Kuratorium des Institut Solidarische Moderne, im Verband deutscher Schriftsteller und in der Partei Die Linke.