Theodor W. Adorno zur Einführung (Zur Einführung 371) (8., ergänzte Auflage. 2024. 212 S. 17 cm)

個数:

Theodor W. Adorno zur Einführung (Zur Einführung 371) (8., ergänzte Auflage. 2024. 212 S. 17 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783885066712

Description


(Short description)
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Gerhard Schweppenhäuser einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Adornos. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
(Text)
Der große Einfluss, den das Denken Theodor W. Adornos (1903-1969) auf die bundesrepublikanische und die internationale Philosophie ausgeübt hat, wird in dieser philosophischen Einführung in sein systemkritisches, aber keineswegs unsystematisches Denken nachgezeichnet.Die Bezugspunkte stammen aus den Minima Moralia und der Negativen Dialektik, neben Adornos Beitrag zur Dialektik der Aufklärung und der Philosophie der neuen Musik seine wichtigsten Werke. Von dort aus werden wesentliche Motive entwickelt, die das komplexe Gedankengebäude strukturieren. Von Adornos philosophischen Anfängen bis zu seiner Auseinandersetzung mit der »Kulturindustrie« werden die Fäden sichtbar, die die Arbeitsfelder des Philosophen, Soziologen, Kritikers und Komponisten verbinden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Was not tut 2. Das Leben (Siebter Brief) 3. Das Frühwerk: Tugend 4. Das mittlere Werk: Aufstieg 5. Das Spätwerk: Rückstieg 6. Was bleibt (Siebter Brief)
(Review)
»Diese Einführung gibt nicht vor, klüger zu sein als der Autor, verharrt aber ebensowenig in stiller Andacht. Schweppenhäuser schafft es, in einer nicht verklausulierten Sprache die Hintergründe des adornoschen Denkens zu erhellen - ohne dessen Hintergründiges in philosophischer Ableitung auszumerzen. Aus Adornos Werk zieht diese Einführung keine überzeitlichen Wahrheiten ab, sondern stößt den Leser freundllich auf das, was vielleicht wirklich als einziges Postulat adornoscher Sozialphilosophie gelten kann: selbst zu denken - und dann zu handeln.« Das Argument
(Author portrait)
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Technischen Hochschule in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.

最近チェックした商品