Fremdes Schreiben : Yoko Tawada. Diss. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd.74) (2006. 250 S. 21 cm)

個数:

Fremdes Schreiben : Yoko Tawada. Diss. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd.74) (2006. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884768952

Description


(Text)
Die Gegenwartsautorin Yoko Tawada ist eine schillernde Persönlichkeit und momentan die einzige in Japan gebürtige Schriftstellerin, die in Deutschland lebt. Ihre zweifache kulturelle und sprachliche Bindung spiegelt sich in der graphischen Gestaltung ihrer Bücher. So besteht Tawadas erstes Buch Nur da wo du bist da ist nichts beispielsweise aus gegenläufigem, nicht synoptisch lesbarem Text in lateinischen Buchstaben und japanischen Ideogrammen. Ihr Vorgehen erläutert die Autorin lapidar: "Damit niemand glaubt, er müsse alles verstehen." Diese Dichotomie ist Sinnbild ihrer charakteristischen schriftstellerischen Praxis, sowohl in deutscher als auch in japanischer Sprache zu publizieren und belegt die positive Einstellung der Autorin zu Fremdheit und Irritation. Drei Themen spielen in den ausgewählten deutschsprachigen Werken Tawadas eine besondere Rolle, die im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen: die Geschlechterdifferenz, die kulturelle Fremdheit (vor allem Japans gegenüber Deutschland) und die Poetik als Kunst der Verfremdung.
Damit ist das Problemfeld eröffnet, dem sich diese Studie widmet. Zwar gehört Tawadas deutschsprachiges Werk insofern zur interkulturellen Literatur, als Verfahren wie Hybridisierung, Intertextualität und Vielstimmigkeit sowie die kontinuierliche Bearbeitung von Themen wie Interkulturalität, Fremdheit, Sprache, Stimme, Körperlichkeit und geschlechtliche und kulturelle Identität und Differenz zentral sind. Fraglich ist allerdings, welchen Stellenwert die interkulturellen Elemente haben. Wollen sie als kulturelle Differenzen ernst genommen werden, oder handelt es sich um poetische Erfindungen kultureller Differenz, mit deren Hilfe andere Themen gestaltet werden sollen? Was macht Tawadas interkulturelle Autorschaft aus? Und welche Rolle spielt vice versa die Geschlechterdifferenz im Werk, aber auch in Tawadas Konzept von Autorschaft?
Die vorliegende germanistische Studie versammelt erstmals Einzelinterpretationen ausgewählter deutschsprachiger Arbeiten der Autorin, kontrastiert diese mit Interpretationen vergleichbarer Texte von Botho Strauß, Herta Müller und Christoph Ransmayr und eröffnet Einsichten in außerliterarische Aspekte der literarischen Produktion Tawadas.

最近チェックした商品