Landkreis Potsdam-Mittelmark Tl.1 : Nördliche Zauche (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 14.1) (1., Auflage. 2009. 736 S. 1600 Abb. u. Ktn. 30 cm)

個数:

Landkreis Potsdam-Mittelmark Tl.1 : Nördliche Zauche (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 14.1) (1., Auflage. 2009. 736 S. 1600 Abb. u. Ktn. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783884622858

Description


(Text)
Der Name Zauche kommt aus dem Slawischen und bedeutet trockenes Land. Er bezeichnet die sandige Hochfläche, die sich südlich des Flusssystems der Havel zwischen Brandenburg im Westen und Potsdam im Osten erstreckt. Von den benachbarten Landschaften wird sie im Südwesten durch das Planebruch und im Osten durch die Nuthe geschieden. Nur im Süden gibt es keine deutliche naturräumliche Begrenzung, sondern eine historische: Treuenbrietzen war Teil der Zauche.Die Landschaft erfuhr ihre grundlegende Prägung während der letzten Eiszeit. Charakteristisch ist der Gegensatz zwischen den zentralen trockenen Hochflächen und feuchten, ursprünglich versumpften Gewässersystemen am Rand. Im Südosten erstrecken sich die Niederungen von Nuthe und Nieplitz, im Südwesten verläuft das Tal der Plane als Teil des Glogau-Baruther Urstromtals, im Norden bestimmt die zu Seen geweitete Havel das Landschaftsbild.Die Besiedlung konzentrierte sich in früheren Zeiten an den Gewässern. Rückgrat war insbesondere das Flusssystem der Havel. Dagegen war das Zaucheplateau bis ins 12. Jh. ein kaum bewohnter Grenzsaum. Mit seinen wenig ertragreichen Sandböden und tiefem Grundwasserstand bot das ursprünglich von Eichen-Mischwäldern bedeckte Gebiet wenig Anreize für die Siedlung. Später entstanden umfangreiche Kiefernforsten und Heiden. Im Zentrum der Landschaft wurde 1180 das bedeutende Zisterzienserkloster Lehnin gegründet. Alle wichtigen Städte liegen hingegen am Rand des Gebiets: Brandenburg im Nordwesten, Potsdam und Werder im Nordosten, Beelitz im Südosten und Treuenbrietzen im Süden. Auch wenn ein städtisches Zentrum fehlt, so war die Zauche doch auch Durchgangsland mit bedeutenden Ost-West-Verbindungen. Verkehrswege waren sowohl das Gewässersystem der Havel als auch Landstraßen. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn den alten Straßenverlauf Berlin-Potsdam-Werder-Groß Kreutz-Brandenburg-Magdeburg nehmen sowohl die als Bundesstraße 1 noch immer bestehende Chaussee als auch die 1846-48 angelegte Bahnstrecke und - nur leicht nach Süden verschoben - die 1934-36 erbaute Autobahn auf. Infolge der günstigen Verkehrsanbindung stehen wesentliche Teile des Gebiets seit langem in enger Beziehung zu den benachbarten Städten Brandenburg und Potsdam sowie zur Metropole Berlin. Aus der Zauche kamen dort benötigte Produkte, wie Ziegel und Obst, sie stellte Arbeitskräfte für die Industrie, diente aber auch als Erholungsraum für die Städter, von denen sich seit dem 19. Jh. viele in der reizvollen Seenlandschaft auch dauerhaft niederließen.Das Bearbeitungsgebiet umfasst den Nordteil des 1993 gebildeten Kreises Potsdam-Mittelmark, der weitgehend dem alten Kreis Zauch-Belzig entspricht. Dazu kommen die erst kürzlich in die Stadt Brandenburg an der Havel eingemeindeten Orte Gollwitz und Wust. Allein Geltow gehörte in früheren Zeiten zum Havelland.

最近チェックした商品