Denkmal Kulturlandschaft - Stadt Hennef : Unteres Siegtal : Hrsg.: Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Bd.71) (2008. 144 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 30 cm)

個数:

Denkmal Kulturlandschaft - Stadt Hennef : Unteres Siegtal : Hrsg.: Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Bd.71) (2008. 144 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783884622735

Description


(Text)
In Hennef an der Sieg, dort, wo sich das Siegtal zum Rhein hin allmählich weitet, liegen über den Fluss hinweg einander gegenüber der Burgberg von Stadt Blankenberg und der Wallfahrtsberg von Bödingen. Den Berg auf der südlichen Siegseite bekrönen Burg und Stadt Blankenberg als Ort der weltlichen Herrschaft mit kontrolliertem Zugang und Überblick über das Tal. Der Berg im Norden jenseits des Flusses ist von großer Fernwirkung und mit seinen sternförmig auf den Marienwallfahrtsort Bödingen führenden Wegen religiös geprägt. In dieser topographischen Zuordnung verkörpert die historische Kulturlandschaft um die beiden Orte einen besonderen und schutzwürdigen Ausschnitt aus der Kulturlandschaft ringsum. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich die Denkmalpflege im Rheinland dezidiert dafür ausgesprochen, den Schutz über einzelne Denkmäler und historische Stadtquartiere hinaus auch auf derartige Landschaftsbereiche auszudehnen. Ebenso kann Stadt Blankenberg auf eine hundertjährige Tradition in der rechtlichen Umsetzung eines solchen Schutzgedankens zurückblicken. Auf der Grundlage des 1907 verabschiedeten preußischen Gesetztes gegen die Verunstaltung von Orten und hervorragenden landschaftlichen Gegenden, das die Bewahrung von historischen Ortskernen ermöglichte, wurde 1910 die "Ortssatzung zum Schutze der Gemeinde Blankenberg gegen Verunstaltungen" erlassen. Es folgten im Laufe des 20. Jahrhunderts weitere rechtliche Festsetzungen, die von Beginn an sowohl die weite Ausstrahlung von Blankenberg in die Landschaft als auch den Schutz des umgebenden Raumes zum Ziel hatten.Erst das Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen bot schließlich 1980 mit dem Rechtsinstrument der Denkmalbereichssatzung die effektive Grundlage dafür, den kulturlandschaftlichen Kontext von Architektur und Landschaft wirkungsvoll zu schützen. Dabei können sowohl das dichte Ensemble aus qualitätvoller Bausubstanz als auch die Grundstruktur oder die Silhouette eines historischen Gefüges als Denkmalbereich von besonderem Interesse sein. Der Weg zu einer entsprechenden Satzung für die historische Kulturlandschaft Unteres Siegtal in Hennef jedoch war lang und bedurfte über Jahre hinweg einer kontinuierlichen Vorbereitung. Das Erreichen dieses Ziels war nur möglich durch nachhaltiges Werben für ein solches Anliegen in der Bevölkerung und vor allem bei den politisch Verantwortlichen. Rat und Verwaltung der Stadt Hennef verdienen Respekt für ihren wegweisenden Entschluss, einen vergleichsweise weiträumigen Bereich mit einer Denkmalbereichssatzung angemessen schützen zu wollen. In einem solchen Umfang ist dieses Vorhaben, das seit dem 2. April 2008 als Satzung Rechtskraft erlangt hat, in Nordrhein-Westfalen bislang einzigartig. Von daher haben die Aktivitäten der Stadt Hennef Pilot- und Vorbildfunktion. Es ist sehr zu hoffen, dass andere Kommunen sich dadurch zum Nacheifern angespornt fühlen.

最近チェックした商品