Else Blankenhorn : Das Gedankenleben ist doch wirklich (2022. 224 S. 24 x 30 cm)

個数:

Else Blankenhorn : Das Gedankenleben ist doch wirklich (2022. 224 S. 24 x 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783884236796

Description


(Text)
Der Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn wollte Else Blankenhorn ursprünglich als einziger Frau ein Kapitel in seinem Buch Bildnerei der Geisteskranken (1922) widmen. Dazu kam es nicht, auch nicht zu einer geplanten separaten Monografie. Im 100. Jubiläumsjahr von Prinzhorns bahnbrechender Publikation wird die expressive, farbintensive Bildwelt dieser vergessenen »schizophrenen Meisterin« erstmals ausführlich vorgestellt. Blankenhorn produzierte Unsummen von Geldscheinen, um die Auferstehung und Versorgung von begrabenen Liebespaaren zu finanzieren. Diese karitative Aufgabe meinte sie von Kaiser Wilhelm II., ihrem »Gatten im Geiste«, erhalten zu haben. Ihr symbolisch aufgeladener Bildkosmos wird durch Transkriptionen ihrer Tagebücher, Texte und Gedichte ergänzt. Liebespaare, Selbstporträts, Pflanzen, Religion, Architektur, Landschaften und musikalische Notationen sind wiederkehrende Bildthemen. Beiträge über ihren biografischen und soziokulturellen Hintergrund und über ihren Aufenthalt im renommierten Privatsanatorium Bellevue in Kreuzlingen am Bodensee, in dem auch Ernst Ludwig Kirchner, Aby Warburg und Vaslav Nijinski behandelt wurden, erweitern den künstlerischen Kontext. Mit Textbeiträgen von Ingrid von Beyme, Bettina Brand-Claussen, Chantal Marazia, Doris Noell-Rumpeltes, Jan Merk und Thomas Röske.
(Author portrait)
Ingrid von Beyme ist seit 2009 Ausstellungskuratorin der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Sie hat in Berlin Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur studiert und 2003 mit der Arbeit Der Einfluss von Art Brut auf Richard Lindner promoviert.Thomas Röske, geboren 1962, ist seit November 2002 Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er hat Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Psychologie in Hamburg studiert und 1991 mit einer Arbeit über Hans Prinzhorn promoviert.

最近チェックした商品