Abgehängt und chancenlos? : Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen (Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften) (2018. 168 S. 24 cm)

個数:

Abgehängt und chancenlos? : Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen (Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften) (2018. 168 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884146828

Description


(Text)
In der BAESCAP-Studie wurden diejenigen gefragt, die sonst bei jeder großen Erhebung außen vor bleiben: fast 1900 Nutzerinnen und Nutzer sozialpsychiatrischer Leistungen mit schweren psychischen Erkrankungen.Sie wurden befragt zu ihrer Familiensituation, zu Freundschaften, zu ihrer Ausbildung, zum Beruf und zu ihren Stigmaerfahrungen. Welche Teilhabemöglichkeiten und -hindernisse erleben sie? Die Ergebnisse der Studie liefern erste Antworten: Trotz Eingliederungshilfe sind sie vielfach abgehängt und chancenlos.Doch was bedeutet Teilhabe, das Schlüsselkonzept sozialpsychiatrischer Praxis, eigentlich konkret und wie kann sie theoretisch abgeleitet werden? Welche Facetten des Lebens greifen wir heraus, welche sind wichtig? Die Autorinnen und Autoren verankern Teilhabe auf theoretischer Ebene im Capabilities Approach, sie diskutieren den Teilhabebegriff auch vor dem Hintergrund des neuen Bundesteilhabegesetzes und sie zeigen auf, was auf sozialpolitischer Ebene nötig ist.
(Table of content)
Vorwort 7Sandra Rieck, Kristin PomowskiVon der Teilhabe zur Befähigung 10Andreas SpeckPolitik braucht Informationen: Zahlen, Daten, Fakten und die Sicht Betroffener 33Rolf SchmachtenbergMethodik: »Wir haben die Menschen gefragt« 40Anja Höptner, Marcel DaumTeilhabechancen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung 55Marcel DaumFokus Wohnen: »Ambulant (immer) vor stationär?« 65Anja HöptnerFokus Arbeit und Beschäftigung: »Bildung und Arbeit für alle?« 83Marcel DaumFokus Komorbidität: »Gesundheitslast psychische Erkrankung« 94Ingmar SteinhartFokus Stigma: Ein Teilhaberisiko? 103Andreas SpeckWelche Befähigungen eröffnen sich Menschen in der Eingliederungshilfe? 111Marcel DaumTeilhabestärkungsgesetz - wird das Bundesteilhabegesetz (BTHG) die Lebenslagen schwer psychisch kranker Menschen verbessern? 132Michael Conty»Ein gutes Leben« für schwer psychisch kranke Menschen in Deutschland - sieben Thesen 144Ingmar SteinhartLiteratur 157Autorinnen und Autoren 166
(Author portrait)
Der Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V., gegründet 1995, ist der unabhängige Fachverband von Anbietern, die im Land Mecklenburg- Vorpommern in der Unterstützung psychisch kranker und behinderter Menschen unmittelbar tätig sind. Er setzt sich ein für eine an der Person des Einzelnen orientierte Psychiatrie und damit für eine dauerhafte soziale Integration und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.Prof. Dr. rer. hum. Andreas Speck lehrt und forscht zu Sozialpsychologie, Sozialpsychiatrie und Gender/Diversity im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule Neubrandenburg, er ist im Vorstand des Instituts für Sozialpsychiatrie MecklenburgVorpommern e. V.Prof. Dr. phil. Ingmar Steinhart, Diplom-Psychologe, war Vorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und ist heute Direktor des Instituts für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e. V., An-Institut der Universität Greifswald.

最近チェックした商品