Der veröffentlichte Raum (IMD) (2012. 144 S. 17 cm)

個数:

Der veröffentlichte Raum (IMD) (2012. 144 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883963174

Description


(Short description)
Was ist das Wesen digitaler Bilder? Was bedeutet die Digitalisierung des öffentlichen Raumes? Warum geben uns die Kunstgeschichte, die Architektur oder die Bildtheorie auf diese Fragen kaum zufriedenstellende Antworten?Der vorliegende Text formuliert eine Theorie, die sich zugleich als künstlerische und politische Streitschrift versteht. Der Weg führt über Henri Bergsons Konzept der Dauer über Gilles Deleuzes Theorie des Kinos zu einem neuen 'ergonomischen Bildbegriff'. Ausgangspunkt ist eine schlichte aber wesentliche Erkenntnis: Es geht nicht mehr um 'die Arbeit am Bild", sondern um 'die Arbeit mit Bildern.' So schlicht diese Feststellung ist, so groß ist ihre Tragweite: Der veröffentlichte Raum eröffnet sich dort, wo ergonomische Bilder ein Intervall überbrücken - an dem sich das Aktuelle virtualisiert und das Virtuelle zur aktuellen Tätigkeit wird. Jenseits aller Kadrierungen sind digitale Bilder, als Teil einer neuartigen Bild-Ergonomie, nur die visuelle Kruste einer binärenSprache. Weder sind sie heute noch ein 'Medium' noch haben sie eine 'Botschaft' - sie sind vor allem Werkzeuge am blanken Nerv der Stadt. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Kunst, dem Film und der Architektur im sogenannten 'öffentlichen Raum' wird das theoretische Gerüst dieser Abhandlung greifbar.
(Text)
Was ist das Wesen digitaler Bilder? Was bedeutet die Digitalisierung des öffentlichen Raumes? Warum geben uns die Kunstgeschichte, die Architektur oder die Bildtheorie auf diese Fragen kaum zufriedenstellende Antworten?Der vorliegende Text formuliert eine Theorie, die sich zugleich als künstlerische und politische Streitschrift versteht. Der Weg führt über Henri Bergsons Konzept der Dauer über Gilles Deleuzes Theorie des Kinos zu einem neuen 'ergonomischen Bildbegriff'. Ausgangspunkt ist eine schlichte aber wesentliche Erkenntnis: Es geht nicht mehr um 'die Arbeit am Bild", sondern um 'die Arbeit mit Bildern.' So schlicht diese Feststellung ist, so groß ist ihre Tragweite: Der veröffentlichte Raum eröffnet sich dort, wo ergonomische Bilder ein Intervall überbrücken - an dem sich das Aktuelle virtualisiert und das Virtuelle zur aktuellen Tätigkeit wird. Jenseits aller Kadrierungen sind digitale Bilder, als Teil einer neuartigen Bild-Ergonomie, nur die visuelle Kruste einer binärenSprache. Weder sind sie heute noch ein 'Medium' noch haben sie eine 'Botschaft' - sie sind vor allem Werkzeuge am blanken Nerv der Stadt. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Kunst, dem Film und der Architektur im sogenannten 'öffentlichen Raum' wird das theoretische Gerüst dieser Abhandlung greifbar.
(Author portrait)
Stephan Doesinger (1968), setzt sich als Gestalter, Autor, Vortragender und Herausgeber mit Fragen zu Architektur und Design auseinander. [www.doesinger.com]

最近チェックした商品