Denken in Dialogen : Zur Orientierung in einer hybriden Kultur (2015. 156 S. 22.5 cm)

個数:

Denken in Dialogen : Zur Orientierung in einer hybriden Kultur (2015. 156 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883099668

Description


(Text)
Beide Autoren führen einen Dialog über die Lehre des Verstehens in der Philosophie und ihre Anwendung auf die alltägliche Praxis in einer Gesellschaft mit großer kultureller Diversität. Für die philosophische Verstehenslehre knüpfen sie bei der Hermeneutik Gadamers an, die das Verstehen als Dialog mit der (eigenen) Geschichte beschreibt. Diese Konzeption wird erweitert und modifiziert für das interkulturelle Verstehen, das am Beispiel von Dialogen zwischen Philosophen aus verschiedenen Kulturen erörtert wird. Taylors Theorie zu diesem Thema dient als Rahmen für das Verstehen in einem multikulturellen Kontext. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in den großen Städten werden demgegenüber als hybride Kultur beschrieben, in der die dialogischen Verstehensprozesse mit der multiple identity der Bewohner rechnen müssen. Die daraus resultierenden dynamischen Vorgänge werden an konkreten Beispielen aus der jüngsten niederländischen Geschichte verdeutlicht: der 'Schwarze Pieten Diskussion', der Partizipationserklärung für Immigranten, dem Umgang mit der Sklaverei in der eigenen Geschichte u.a. Schließlich wird erklärt, dass und wie das allseitige dialogische Verstehen als Grundlage für ein dialogisches Leben dienen kann. Im Rückgriff auf Buber, Irigaray, Sartre und Levinas wird das dialogische Leben als Dialoge mit anderen, mit der Gesellschaft und mit sich selbst näher bestimmt. Heinz Kimmerle (1930) ist emeritierter Professor für Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Er hat als Gastprofessor in Kenia, Ghana und Südafrika gearbeitet. 2003 erhielt er ein Ehrendoktorat von der Universität von Südafrika in Pretoria.Renate Schepen (1972) hat an der Freien Universität Amsterdam Philosophie studiert und weitere Studien in Ghana und Uruguay betrieben. Sie leitet Dialoge in Betrieben, auf Schulen und in der Stadt Amsterdam, sowie Einführungen in den Sokratischen Dialog.
(Table of content)
Vorwort von Heinz Kimmerle zur deutschen AusgabeWort des Dankes von Renate SchepenEinleitungI. Dialogisches Verstehen in der PhilosophieEinleitung1. Dialogisches Verstehen innerhalb der eigenen Kultur2. Interkulturell philosophische Dialoge3. Verstehen in einem multikulturellen KontextII. Dialogisches Verstehen in der alltäglichen PraxisEinleitung1. Multikulturelle und hybride kulturelle Dialoge2. Dialogklima und die Grenzen des Verstehens3. Dialogfälle in der GesellschaftIII. Dialogisches LebenEinleitung1. Dialoge mit dem/der/den anderen2. Dialoge in und mit der Gesellschaft3. Im Dialog mit sich selbst LiteraturverzeichnisBeilage I: Teilnehmer an den Dialogen von Februar bis November 2013Beilage II: Methode für den 'Dag van de Dialoog'Beilage III: Ein Beispiel für hybride kulturelle Identität
(Author portrait)
Heinz Kimmerle, geb. 1930, emeritierter Professor für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Hauptarbeitsgebiete: Schleiermacher, Hegel, Marx, Bloch (historisch); Hermeneutik, Dialektik, Religionsphilosophie, Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Kritik der Metaphysik, interkulturelle Philosophie (systematisch).

最近チェックした商品