- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet.
(Table of content)
A. Zwischen Fremdheit und VertrautheitDie hermeneutische Grundsituation1. Einleitung2. Die hermeneutische Grundsituation2.1 Hinleitende Bemerkungen2.2 Hermes und Hestia2.3 Zur Verstehenssituation der hermeneutischen Grundsituation2.4 Die Konstellation(en) der hermeneutischen Grundsituation3. Vorgehensweise und Perspektive des LektüremodellsB. Hermes im Bannkreis der HestiaHermeneutische Lektüren zu Heideggers Sein und Zeit 1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise 2. Hinführung2.1 Zur Fragestellung von Sein und Zeit2.2 Zur existenzialen Konstitution des Da-seinsVerstehen und Auslegen2.2.1 Weltlichkeit und Erschlossenheit2.2.2 Verstehen2.2.3 Verstehen und Auslegung2.2.4 Rede2.2.5 Zum Zirkel des Verstehens3. Der Methodenparagraph 7 von Sein und Zeit3.1 Phänomenologie als Methodenbegriff3.2 Die Charakterisierung des Phänomens3.2.1 Schein und Erscheinung3.2.2 Das phänomenologische Phänomen3.3 Zur Fassung des Logos3.4 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie 4. Die Konstellationder hermeneutischen Grundsituation4.1 Die Bedeutung der Phänomen- und Logos-Konzeption für die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation4.1.1 Der Horizont der hermeneutischen Grundsituation4.1.2 Die Charakterisierungen von Logos und Phänomen5. Hermeneutische Lektüren5.1 Hermeneutische Lektüre 1Der metaphysische Kontext der hermeneutischen Grundsituation5.1.1 ExkursHermeneutische Lektüre zu Augustinus5.2 Hermeneutische Lektüre 2Verstehen und Auslegen5.3 Hermeneutische Lektüre 3Das Phänomen der AngstC. Hermes als StreitherrHermeneutische Lektüren der Denkfiguren Derridas1. Begründung der Auswahl und Vorgehensweise2. Hinleitung3. Denkfiguren Derridas3.1 Logozentrismus und die Metaphysik der Präsenz3.2 Die Spur und die différance4. Die Konstellation der hermeneutischen Grundsituation"Das, was ich also Text nenne, ist praktisch alles"4.1 Hermeneutische Lektüre 1"Der Text ist kein Zentrum"4.2 Hermeneutische Lektüre 2"Der Text ist diese Offenheit ohne Grenzen"4.3 Hermeneutische Lektüre 3Irreduzible AndersheitD. AusblickE. Literaturverzeichnis



