vorwärts rückwärts : Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz (Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte 13) (2014. 105 S. 23.5 cm)

個数:

vorwärts rückwärts : Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz (Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte 13) (2014. 105 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883098807

Description


(Text)
1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Fahrrad als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer beleuchtet die Ursprünge des Fahrradfahrens, seine Blütezeit zur Jahrhundertwende, seine Alltäglichkeit in der Zwischenkriegszeit, sein Verschwinden im Rahmen der Motorisierung und seine unerwartete Renaissance seit 1970. Ein Buch, das eine Forschungslücke schliesst: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz.Dr. phil. Benedikt Meyer (1982) hat an den Unis Basel, Bern und Bordeaux Geschichte, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er promovierte 2013 an der Uni Bern zur Geschichte der Schweizer Fluggesellschaften und ihrer Passagiere. Der engagierte Alltagsradler hat auch mehrere grössere Touren absolviert, darunter Basel-Bordeaux, Bern-Oslo und New York-San Francisco.
(Table of content)
Vorwort1. Einleitung1.1 Fragestellung1.2 Forschungsstand1.3 Quellenlage1.4 Methodik1.5 Abgrenzung1.6 Theoretische Bezüge1.7 Sprache2. Fahrradfahren 1816-19103. Fahrradfahren 1910-19453.1 Der Aufstieg zum Alltagsvehikel3.2 Radwege: Freiheit, Verbannung, Utopie?3.3 Zweiter Weltkrieg4. Fahrradfahren 1945-19684.1 Die Effekte der Massenmotorisierung4.2 Das Mofa und das Verkehrsgefüge der 1960er-Jahre4.3 Das Fahrrad in der Krise4.4 Exkurs: Le Vélo et les Roestis4.5 Die Fahrradverbände in der Fahrradkrise4.6 Fahrrad und Politik in den 1960er-Jahren5. Fahrradfahren 1968-19735.1 Die Motorisierung in der Krise5.2 Schelte für Mofas5.3 "1968" und die Verkehrspolitische Wende5.4 Bewegungen im Fahrradmarkt6. Intermezzo: eine neue Fahrradfaszination7. Fahrradfahren 1973-19807.1 Das Rad wird erwachsen7.2 Bloss Kratzer im Lack7.3 Der neue Fahrradboom7.4 Neue Impulse in der Fahrradpolitik7.5 Fahrradrenaissance - Radfahrrenaissance?8. Epilog: Fahrradfahren 1980-heute9. Bibliographie9.1 Quellen9.1 Literatur9.3 Online-?Referenzen9.4 Korrespondenz10. Verzeichnisse10.1 Abkürzungsverzeichnis10.2 Abbildungsverzeichnis11. Anhang

最近チェックした商品