Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? : Über den Zugang zu einer ethischen Dimension des Verstehens (libri virides .5) (2011. 108 S. 210 mm)

個数:

Warum erfordert Gadamers Hermeneutik eine ethische Wende? : Über den Zugang zu einer ethischen Dimension des Verstehens (libri virides .5) (2011. 108 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883096773

Description


(Text)
Auf die Frage, was es heißt, "etwas zu verstehen", gibt man häufig eine Antwort, die an die Geschichte des Ödipus' erinnert. Erst Ödipus vermochte es, die Fragen der Sphinx, die Theben im Griff hielt und alle verschlang, die ihre Rätsel nicht lösen konnten, richtig zu beantworten, so dass die Sphinx vernichtet und er selbst König wurde. Verstehen wäre so gesehen nichts anderes als die Überwindung rätselhafter Hindernisse. Demjenigen, der nicht versteht, steht ein Schaden bevor; und wer verstanden hat, ist nicht nur außer Gefahr, sondern hat auch einen Gewinn erzielt. Demnach ginge es geht also darum, die Tätigkeit der Rätsellösung methodisch zu sichern.
In seiner Zurückweisung einer instrumentalistischen Auslegung des Verstehens wird Hans-Georg Gadamer zwar von einer ethischen Haltung motiviert, die ungefähr folgender Reflexion entspringt: Wenn Verstehen im sprachlichen Medium erfolgt und das Gespräch die Instanz der Sprache par excellence ist, bedeutet dann Verstehen nicht primär "sich mit jemandem verstehen" - und nicht "ein Rätsel lösen"? Indem Gadamer aber Heideggers Auffassung folgt, die sich auf die Hermeneutik menschlicher Faktizität als eines ontologischen Problems konzentriert, gibt er diese ethische Perspektive zugunsten eines ontologischen Interesses preis.
Die vorliegende Arbeit will zur Eröffnung einer ethischen Dimension des Verstehens hinleiten und zeigen, dass die Preisgabe dieser Dimension auf Seiten Gadamers notwendig einen Rückfall in das "Sphinxparadigma" mit sich bringt.
Der Autor: José Antonio Errázuriz ist Doktorand an der Université Catholique de Louvain und Stipendiat des belgischen Fond de la Recherche Scientifique.
(Table of content)
Einleitung
Erster Abschnitt
Abgrenzungsversuch einer vorphilosophischen Auslegung des Phänomens des Verstehens
1. Methodologische Vorbetrachtungen: Ansatz und Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung
2. Was bedeutet "etwas verstehen"? Formulierung einer Arbeitshypothese
3. Die alltägliche Auslegung des Verstehens am Leitfaden von Volkssprichwörtern
4. Die vorphilosophische Auslegung des Verstehens am Leitfaden der Etymologie
5. Ergebnis des ersten Abschnitts: Bestätigungen und Abweichungen von der Arbeitshypothese
Zweiter Abschnitt
Die philosophische Auslegung des Phänomens des Verstehens am Leitfaden der hermeneutischen Untersuchung Hans-Georg Gadamers
1. Methodologische Vorbetrachtungen: (i) Die Unterscheidung philosophisch - vorphilosophisch. (ii) Der Ansatz des vorliegenden
Abschnitts. (iii) Die Analyse des Verstehens in Wahrheit und Methode
2. Gadamers These von der sprachlichen Natur des Verstehens als Gegensatz zur Gleichsetzung der Tätigkeit des Verstehens mit jener des Puzzelns
3. Die Frage der Entstehung des Verstehens: Die Alternative von Erregtund Hervorgerufenwerden
4. Zweideutigkeit von Gadamers Antwort auf die Frage nach der Leistung des Verstehens
5. Rekapitulation und Entwurf des Themas der folgenden Kapitel
6. Das Problem des Status des in Wahrheit und Methode unter dem Titel "Verstehen" untersuchten Phänomens. Die Spannung zwischen der ethischen und der ontologischen Anschauung
7. Präzedens der uns beschäftigenden Spannung in der fundamentalontologischen Analyse Heideggers. Konsequenz der Umkehrung des Heidegger'schen Ansatzes in Wahrheit und Methode
8. Gadamers Einordnung des ethischen Beschreibungsregisters unter das ontologische. Auflösung der ethischen Anschauung
9. Ergebnis des zweiten Abschnitts: Die Forderung nach einer Untersuchung der ethischen Dimension des Verstehens
Dritter Abschnitt
Das methodologische Problem der Herangehensweise an die ethische Dimension des Verstehens
1. Betrachtung über die mögliche Annahme der ethischen Reflexion Apels als Muster zur Ausführung der entworfenen Untersuchung
2. Die phänomenologische Ethik Emmanuel Levinas' und die Nähe ihres kritischen Moments zu den Analysen des vorigen Abschnitts
3. Abschließende Betrachtungen: Bilanz der Erörterung
Literaturverzeichnis

最近チェックした商品