- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Nicht erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde deutlich, dass die Welt keine kulturelle Homogenität kennt. Bereits seit den Anfängen politischer Reflexion gehört diese Erkenntnis zum klassischen Themenkanon. Die Antworten auf die Frage, wie mit kultureller Heterogenität und ihren Folgen umzugehen sei, variieren allerdings ebenso stark wie die Umstände, unter denen sie im Laufe der Geschichte formuliert wurden. Von der Überlegenheit der eigenen Kultur bis hin zum absoluten Maß über allen Kulturen finden sich diverse Argumentationsmuster, die immer wieder auch dazu dienten, politische Strategien gegenüber anderen Kulturen zu rechtfertigen. Der vorliegende Band versucht, dieses Themengeflecht anhand philosophischer und gegenwartspolitischer Auslegungen dessen aufzuarbeiten, was die "Würde des Menschen" sei.Weitere Rezensionen in:PW-Portalpolylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwort von Philipp W. Hildmann und Thomas NawrathA. GrundlagendiskurseThomas Nawrath Interkultureller Dialog und Menschenrechte. Philoso-phische Aspekte einer paradoxen SituationMichael Reder Interkulturalität in der politischen Philosophie. Systemati-sche Anmerkungen und eine KonkretisierungUlrich Gaier Interkulturalität, Menschenrecht und Mythos. Beispiel HölderlinB. MenschenrechtsdiskurseNorbert Brieskorn Universalität und Differenz. Eine Problemskizze zu den MenschenrechtenRichard Heinzmann Religiöse und weltanschauliche Voraussetzungen der MenschenrechteMarkus Kotzur Universalität als Prozess. Das Universalisierungs-potential interkultureller MenschenrechtsdialogeElmar Nass Materiale Menschenwürde ist objektiv. Überfällige Ergän-zungen zur UN-MenschenrechtschartaC. AnwendungsdiskurseSarah Lohmann The Compromise of Faith and Law in the War on Terror. A Study on the Rewriting of Human Rights StandardsMathias Rohe Islam und Menschenrechte. Konfliktlinien und Lösungs-ansätzeChristoph Böhr Göttliches Wort und menschlicher Alltag. Islamisches Denken und europäische VernunftAutorenverzeichnisCopyright © 2010 by Verlag Traugott Bautz