Völkisches Gedankengut und deutsche Kriegszieldiskussion während des Ersten Weltkrieges (1., Aufl. 2007. 112 S. 21 cm)

個数:

Völkisches Gedankengut und deutsche Kriegszieldiskussion während des Ersten Weltkrieges (1., Aufl. 2007. 112 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883094229

Description


(Text)
Die Studie widmet sich der Entstehung des völkischen Gedankengutes im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund des sich wandelnden Volksbegriffes und seiner sprachlichen, gesellschaftlichen wie politischen Aufwertung. Am Ende des ideengeschichtlichen Wandlungsprozesses der "völkischen Genese" steht der von den nationalen Parteien und Verbänden im Zweiten Deutschen Kaiserreich getragene Völkische Nationalismus als eine weltanschauliche Vorform des Nationalsozialismus. Der zweite Hauptteil entschlüsselt die gravierende Einflußnahme des Völkischen Nationalismus auf die im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehende deutsche Kriegszieldiskussion im Ersten Weltkrieg. Hier bildete der Völkische Nationalismus einen wichtigen Parameter einer von wachsendem politischem Objektivitätsverlust gekennzeichneten Führung der 3. OHL.
(Table of content)
InhaltVorwort I. Einleitung1 Vorwort2 Zur Definition des "Völkischen"II. Die völkische Gesinnung - Signum deutschen Sendungsbewußtseins und Legitimation expansiver Politik1 Vom "unerlösten Volk". Der Volksbegriff im 19. Jh. und die Grundlagen völkischer Weltanschauung2 Frühe Verfechter völkischen Gedankengutes. Ihre Zielgruppen und Einflußmöglichkeiten auf die Medien3. Zur Soziologie und Organisation der "Völkischen" am Beispiel des Alldeutschen VerbandesIII. Die Kriegsziele der Mittelmächte bei Kriegsbeginn - Vorstellungen und Realitäten1. Kriegszieldiskussion, völkisches Gedankengut und Öffentlichkeit (1914)2. Das "Septemberprogramm" Bethmann Hollwegs3. Die Denkschriften Rechenbergs vom August/September 19144. Die Stellungnahme der bürgerlichen Parteien5. Die Forderungen der Großindustrie als treibende Kraft hybrider und uferloser Kriegszielvorstellungen6. Der Kreis der völkisch Gesinnten6.1. Das Kriegszielprogramm des Alldeutschen Verbandes vom 18.9.19146.2. Die Denkschrift des "Posener Freundeskreises" vom 18.8.1914 (Eingabe Bernhard/Wegener)6.3. Die Eingabe Waterstradts vom 10.9.1914IV. Infiltration völkischen Gedankengutes und Revolutionierung der Kriegsziele1 Die Eingabe der sechs großen Wirtschaftsverbände vom 20.5.19152 Die sogenannte "Intellektuelleneingabe" vom 8.7.19153 Die Denkschriften Friedrichs von Schwerin vom 25.3. und 31.12. 19154 Der Bericht Max Serings über die eroberten Ostgebiete vom September 1915V. Möglichkeiten und Grenzen völkischen Ideengutes im weiteren Kriegsverlauf und deren Reflexion durch Reichsleitung bzw. OHL1. Die Konferenz in der Reichskanzlei vom 13. Juli 1915 - Durchbruch der Grenzstreifenkonzeption2. Der Aufstieg der 3. OHL und der Sieg der "völkischen Idee"VI. Appendix: Die Eingabe Waterstradts an Reichskanzler von Bethmann Hollweg vom 10. September 1914VII. Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur sowie Abkürzungsverzeichnis

最近チェックした商品