Rückkehr ins Eigene : Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie (Interkulturelle Bibliothek .6) (2006. 134 S. 190 mm)

個数:

Rückkehr ins Eigene : Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie (Interkulturelle Bibliothek .6) (2006. 134 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883091693

Description


(Text)
Nach einer Periode von mehr als 15 Jahren, in der ich mich auf vielen Reisen nach Afrika mit Aufenthalten an afrikanischen Universitäten und bei zahlreichen Gegenbesuchen afrikanischer Kollegen mit afrikanischer Philosophie vertraut zu machen versuchte, reise ich nun sehr viel weniger und beschäftige mich mit der Frage, wie die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Form gegeben werden kann.
Es geht (1) nicht um eine Rückkehr zu sich im Hegelschen Sinn, bei der die Ausgangsprämissen konkretisiert worden sind, eher im Schillerschen Sinn: Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus .
So ist die nächste (2) Frage: Was ist anders geworden durch die Bemühung um das Verständnis einer anderen Philosophie? Eine neue Konzeption des Philosophiebegriffs und der Philosophiegeschichte ist zu entfalten.
Das Verhältnis der europäisch-westlichen Politik zu den nicht-westlichen Teilen der Welt, insbesondere die unilaterale Kriegspolitik der USA, ist (3) kritisch zu hinterfragen.
Das Gegensatzdenken wird am Beispiel des Gegensatzes von Leib und Seele, den es im afrikanischen Denken nicht gibt, wird (4) auf dem Weg von Hegel über Merleau-Ponty und Derrida dekonstruiert.
Die Welt der Geister erscheint als eine dem europäisch-westlichen Denken entglittene Dimension der Wirklichkeit. Insbesondere die Anwesenheit der Geister in der Natur, der Animismus, muß (5) neu bewertet werden. Die interkulturelle Kunst ist mehr als ein Vorläufer der interkulturellen Philosophie. Afrikanische Kunst mit ihren ethischen Implikationen kann (6) helfen, Kunst stärker ins Leben zu re-integrieren.
(Author portrait)
Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seitdem bei der interkulturellen Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.

最近チェックした商品