DAS STILLHALTEN DER FACKEL : MANDuKYA-UPANISAD MIT GAUDAPADAS KARIKA (Interkulturelle Bibliothek 131) (2011. 72 S. 22.5 cm)

個数:

DAS STILLHALTEN DER FACKEL : MANDuKYA-UPANISAD MIT GAUDAPADAS KARIKA (Interkulturelle Bibliothek 131) (2011. 72 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883091501

Description


(Text)
Egbert Richter wurde 1938 in Bremen geboren. Er begann mit dem Studium der indischen Philosophie und des Sanskrit nach dem Wirtschaftsabitur 1957 in einem Haus der Ramakrishna Mission in London, während er auf Grund seiner noch in der Schulzeit absolvierten Sprech-Ausbildung beim BBC arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er Vorträge über die indische Philosophie. 1961 setzte er das Studium des Sanskrit an der Freien Universität in Berlin als Gast- und Nebenhörer bei einem indischen Lektor fort. Dabei lernte er auch Gaudapadas Karika in Deussens Übersetzung kennen und beschloß sie neu zu übersetzen, da Deussens Übersetzung viele Fehler enthält und sprachlich sehr holperig ist. Diese Übersetzung erschien 1969, wobei der Titel des IV. Abschnitts zum Gesamttitel erweitert wurde. Weitere überarbeitete Auflagen folgten 1985, 2006 und 2010. Die 4. Auflage erscheint hier abermals überarbeitet in der Interkulturellen Bibliothek, da dieser Text zu den grundlegenden Texten der indischen Advaita Philosophie gehört und daher auch eine Bereicherung für den Dialog der Religionen ist, besonders im Hinblick auf die Rolle der Frau.Im Jahr 2008 wurde Egbert Richter auf einem Kongreß der Association for Vedic Studies (WAVES) in Orlando, an dem er mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft teilnahm, der Titel Prachya Vidya Parangata (Experte in alter indischer Tradition) verliehen. Um seiner Verbundenheit mit der indischen Philosophie Ausdruck zu geben, hat er seinem Autorennamen den Namen eines vedischen Sehers hinzugefügt.

最近チェックした商品